Im Seminar Diagnostik und Therapie der peripheren (und zentralen) Fazialisparese werden Informationen zu Ursache, Prognose und medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei Fazialisparesen vermittelt. Durch Eigenerfahrung wird der Grundstein für eine differenzierte Therapie [...]
In der logopädischen Praxis hat die Behandlung von Kindern mit Störungen im Wortschatz-Erwerb hohe Relevanz. Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder im Vorschul- sowie im Schulalter, die lexikalische [...]
In den logopädischen Praxen ist die Nachfrage an der Behandlung myofunktioneller Störungen groß. SZET („Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren“) ist ein ergebnisorientiertes Therapiekonzept zur Behandlung der myofunktionellen Störungen, das sich [...]
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die damit implizierte, multimodale Stimulation werden geistig behinderte oder stark entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt. Hierzu werden u.a. Anregungen aus den Konzepten von [...]
Mit einem grundlegenden Verständnis der Systematik und Wirksamkeit des multifunktionalen Übungsprinzips von SOVTE (Semi-Occluded-Vocal-Tract Exercises) lassen sich Therapie- und Trainingsziele optimal angepasst realisieren. Der Kurs gibt einen fundierten Überblick über [...]
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept [...]
Im Rahmen dieser Fortbildung wird der Therapieansatz VEDiT vorgestellt und anhand zahlreicher Videobeispiele verdeutlicht. Der Ansatz ist auf die speziellen Belange einer sprechdyspraktischen Störung ausgerichtet, hat sich aber auch bei [...]
Empfinden Sie die Therapie von lateralen Schetismen und Sigmatismen häufig als sehr hartnäckig? Reichen Ihnen mundmotorische Übungen zur Behandlung dieser phonetischen Aussprachestörungen nicht aus? Möchten Sie ein Konzept kennenlernen, das [...]
Das Seminar richtet sich an TherapeutInnen, die sich umfassend mit phonologischen Störungen auseinandersetzen wollen. Inhalte: Es erfolgt eine kurze Auffrischung der linguistischen Grundlagen wie z.B. Physiologie und Pathologie des Lautspracherwerbs. [...]