Die Intubation gilt schon seit Mitte des 20sten Jahrhunderts als Mittel der Wahl zur Therapie pulmonal insuffizienter Patient*innen. Eng mit der Intubation ist das endotracheale Absaugen (EA) verbunden. Hierin besteht [...]
"Den Blick schulen" Stürze und sturzbedingte Verletzungen stellen eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen dar und es resultieren daraus vielfach Frakturen, eine Beeinträchtigung von Mobilität und Wohlbefinden [...]
Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen der Affektivität Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung durch einen Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma, durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da [...]
Als Teilnehmer*in von Fort- und Weiterbildungen (Fachweiterbildung Geriatrie, Bobath Grundkurs, Fachfortbildung Wundmanagement, ZERCUR) werden Sie zwangsläufig mit Prüfungen (mündlich und schriftlich) sowie Haus- und Abschlussarbeiten konfrontiert. Gegen Prüfungsangst existiert zwar [...]
Warum ist die Rehabilitation von Arm und Hand bei Hemiplegiepatient*innen so schwierig? Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Schwerpunkte - Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- [...]
Im Aufbaukurs werden die bisherigen Themen des Einführungskurses vertieft, durch Fallbeispiele praktisch geübt und es kommen zusätzliche Heilmittel-Beschreibungen weiterer ätherischer Öle hinzu. Schwerpunkte - Der*die Patient*in im Mittelpunkt - Patientenorientierte [...]
Der Workshop beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Kanülen. Den Teilnehmenden wird im interdisziplinären Austausch das Erlernen der praktischen und theoretischen Fähigkeiten bezüglich des Trachealkanülenmanagements ermöglicht. Eine Fachkraft für [...]
Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue Perspektiven [...]
Zahlreiche Erkrankungen in der Pneumologie, Einschränkungen im Bereich des Bewegungsapparates, Störungen der inneren Organe sowie emotionale Spannungszustände beeinflussen das Atemmuster eines Menschen meist nachteilig. Das unspezifische Gefühl - nicht durchatmen [...]
K-Taping Gyn-Kurs wurde von der K-Taping Academy speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt und wird mit viel Erfolg in den letzten Jahren durchgeführt. Erlernen Sie die Einbindung [...]
17.04.2021 In diesem Kurs werden sämtliche Grundanlagen und zugehörige Kombinationsanlagen gelehrt, die zur Behandlung von Schluckproblematiken angewendet werden können. Hierbei wird besonders auf die 5 Schluckphasen und die zugehörigen K-Taping [...]
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patient*innen ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. [...]
Zur Versorgung von Patient*innen mit einem Tracheostoma stehen mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden zur Verfügung, die weitgehend fachübergreifend eingesetzt werden. Ferner nimmt durch Fortschritte in der Medizin die Zahl [...]
Es werden sämtliche Grund- und Kombinationsanlagen vorgestellt und praktisch geübt. Die verschiedenen Anlagetechniken bei Lymphanlagen werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Anlagen werden direkt in der Kombination vorgestellt und geübt. [...]
Im LiN-Konzept wird auf der Basis von neurophysiologischen Grundlagen, die Lagerung individuell auf den einzelnen schwer betroffenen Patient*innen abgestimmt. Damit ist sie in der Lage in vielerlei Hinsicht prophylaktisch zu [...]
Kommunikationstraining für eine gute Zusammenarbeit mit Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen Für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist die Fähigkeit zur vertrauensvollen und partnerschaftlichen Kommunikation eine zentrale Schlüsselqualifikation. Im beruflichen Alltag [...]
Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS). Der Grundkurs [...]
Ein Großteil der geriatrischen Patient*innen ist nach einem Krankenhausaufenthalt auf weitere, professionelle Unterstützung unterschiedlicher Professionen angewiesen. Die beteiligten Akteur*innen müssen sich auf die komplexen Probleme geriatrischer Patient*innen einstellen und auf [...]
Neurologische Erkrankungen stellen im therapeutischen Setting immer eine vielschichtige und komplexe Herausforderung dar. Vor allem im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen erscheint immer wieder das insuffiziente Sekret-Management als ein pathologischer Schwerpunkt. [...]
Was ist Stand der Dinge bei der Behandlung von Spastik aus therapeutischer Sicht? Spastik als Leitsymptom nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wird immer noch von vielen Therapeut*innen als das [...]
Adresse:Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin Ansprechpartner: Akademieleitung: Herr Kühnel Sekr. Anmeldung: Frau Gratz, Frau Feuer, Herr Bäß Telefon: (030) 4594-1830
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.