Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 10. Februar 2023, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 11. Februar 2023, 16:00 Uhr
Veranstalter: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Veranstaltungsort: 66877 Ramstein
Referent/in: Marion Milbradt
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 16
Kosten:
Standardpreis: 285 €
Beschreibung
Wie Elterngespräche gelingen
Marion Milbradt, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin
Inhalt
Lernerfolg von vielen Schülern kann durch eine positive Zusammenarbeit mit den Eltern maßgeblich unterstützt werden. Im Therapie- und Schulalltag wird aber immer wieder deutlich, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen die Elternarbeit mit sich bringt.
Im Elterngespräch geht es oftmals darum, bestehende Probleme der Kinder- und Jugendlichen anzusprechen und konstruktive Lösungen zu finden. Nicht selten kommt es vor, dass die Eltern abblocken, auf Konfrontationskurs gehen oder verbal ausfällig werden. Die Teilnehmer(innen) des Seminars tauschen ihre Erfahrungen aus und erarbeiten Elterngespräche strukturiert zu führen. Ziel ist es, bestehende Konflikte konstruktiv zu lösen, und zusammen mit den Eltern einen gemeinsamen Weg zu finden.
Ziele
- Einstimmung auf das Thema: Mit welcher Elterngeneration haben wir es heute zu tun?
- Vorstellung der Teilnehmer mit Bezugnahme auf das Thema: Welche Erwartungen haben die Pädagogen an das Seminar und welche aktuellen Schwierigkeiten im Bereich der Elternarbeit liegen vor?
- Tagesstruktur/Zielvorgaben
- Wiederholungen und Zwischenbilanzen werden regelmäßig eingebaut
- Veranschaulichung durch Beispiele und Vergleiche
- die 5 wichtigsten Gesprächsbausteine
- Konkretisierung des theoretisch Gelernten an verbal beschriebenen Fallbeispielen aus der Unterrichtspraxis
- persönliche Erprobung anhand von Rollenspielen und schriftlichen Übungen in Form von simulierten Elterngesprächen
- Reflexion der Teilnehmer
- Schlussrunde
Fähigkeiten und Handlungskompetenzen:
- Erlernen grundlegender pädagogischer Haltungen /Kompetenzen im Elterngespräch
- Zuhören als Beginn des Verständigungsprozesses
- „am Menschen bleiben“ und die „Sache“ stärken
- Konflikte konstruktiv lösen – Selbstreflexion
Referentin
Marion Milbradt
geboren 1962
verheiratet, zwei Kinder
- Erzieherin
- Diplom-Sozialpädagogin
- Systemische Familienberaterin
- Leitung zweier Tagesgruppen im teilstationären Bereich der Jugendhilfe
- Familienberaterin beim Deutschen Kinderschutzbund in Betzdorf (2002-2018)
- Multiplikatoren für Elternkurse
- Fachlehrerin für Pädagogik
- seit 2015 pädagogische Fortbildungspraxis in Hachenburg
Zielgruppe
Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, klinische Linguisten, Ergotherapeut(inn)en, Erzieherinnen, Heilpädagog(inn)en, angrenzende Berufe, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
Termin
Freitag, 10. Februar 2023 09.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 11. Februar 2023 09.00 – 16.00 Uhr
Kursgebühr: 285,- Euro – 14 Fortbildungspunkte
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen
Veranstaltungsort
Seminarort: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Frau Steffi Lux
06371-9524554
Schlagworte
- AD(H)S
- ADHS, Kinderentwicklungsstörung
- Angehörigenarbeit, Hilfsmittelversorgung
- Angehörigenarbeit, Prävention
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Atemtherapie
- Aufmerksamkeitstraining, Marburger Konzentrationstraining
- Aussprachestörung, Dyslalie, Artikulationsstörung
- Autismus
- Autogenes Training
- Cerebral Paresen (CP), Mehrfachbehinderung
- Coaching und Beratung
- Coaching und Beratung
- Coaching, Beratung, Supervision
- Dysgrammatismus
- Dyslexie, Legasthenie, LRS
- Ergotherapie
- Evidenzbasierte Therapieverfahren
- Evidenzbasierte Therapieverfahren
- Führungsmanagement
- Führungsmanagement
- Führungsmanagement
- Gruppentherapie
- Gruppentherapie
- Gruppentherapie
- Handmotorik, Grafomotorik, Kraftdosierung
- Hören
- Kommunikation
- Late Talker
- Lerntherapie
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS)
- Logopädie
- Motorische Entwicklung (-sverzögerung), SI
- Mutismus
- Myofunktionelle Therapie (MFT)
- Neurologie
- Neurologie, Geriatrie
- Neurologie, Geriatrie
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Persönlichkeitsstörungen
- Phonologische Therapie
- Physiotherapie
- Poltern
- Psychiatrie
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- SI (Sensorische Integration)
- Sprachentwicklungs- verzögerung (SEV)
- Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Spracherwerb/ -verständnis, Wortschatz
- Stimme
- Stottern
- Stottern, Poltern
- Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit
Veranstalter
IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein
Ansprechpartner: Frau Lux
Telefon: 06371-9524554
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.