Auf einen Blick
Beginn: Montag, 10. Februar 2025, 09:00 Uhr
Ende: Montag, 10. Februar 2025, 15:00 Uhr
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Michael Brüggemann
Fortbildungspunkte: 5
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 176 €
Last-Minute-Preis: 158,40 € – ab dem – (freie Plätze vorausgesetzt)
Beschreibung
Die Intubation gilt schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Mittel der Wahl zur Therapie pulmonal insuffizienter Patient*innen. Eng mit der Intubation ist das endotracheale Absaugen (EA) verbunden. Hierin besteht nunmehr die einzige Möglichkeit, die Patient*innen effizient und schnell von Trachealsekreten zu befreien. Allerdings sind mit derart, meist rigoros gearteten Eingriffen, diverse Gefahren für die Patient*innen und deren Gesundheit verbunden und stellen auch eine große Belastung für sie dar. Dagegen sind nicht alle EA derart invasiv. Es gibt Absaugmöglichkeiten, die als relativ sanft zu bezeichnen sind. Zwar findet das Absaugen auch hier im System Mensch statt, aber fast alle physiologischen Parameter bleiben relativ stabil. Der Workshop geht auf die Indikationen, Komplikationen und Kontraindikationen des offenen endotrachealen Absaugens ein. Dabei stehen die Patient*innen stets im Mittelpunkt des Geschehens. Die sicherlich nicht zu unterschätzenden Gefahren für das Pflegepersonal sind dabei von ebenso großer Bedeutung. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir Ihnen methodenspezifische Grundlagen, Handhabungen sowie praxisbezogene Tipps (mit praktischen Übungen) für einen sicheren Umgang vermitteln.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
– schätzen ein, wann abgesaugt werden muss,
– bestimmen den idealen Zeitpunkt,
– treffen allgemeine Vorbereitungen,
– sind mit verschiedenen Absaugtechniken und Überwachungsmethoden vertraut.
Methoden:
– Vortrag
– Demonstration und angeleitetes Üben
Veranstaltungsort
Seminarort: Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, Haus 8, 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Johanna Oesterle
030 45941830