Anamnese und Diagnostik des zu kurzen Zungenbanden bei Patienten ab 2 Jahren

Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 26. Juni 2025, 21:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.

Virtuell über Zoom 

Veranstalter: Semifobi Rheine

Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 2
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 69,- € €

Beschreibung

Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.

Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.

Völlig neuer Blick auf orofaziale Dysfunktionen und weitere Störungen, die im Zusammenhang mit dem Zungenband stehen können(z.B. Artikulationsstörung, Schlafstörungen,…). Aha-Moment, warum bisherige Therapien teilweise nicht erfolgreich waren.

Aufbau

Lernziele:
– erkennen eines restriktiven Zungenbandes
– Verständnis der Zusammenhänge im gesamtkörperlichen Kontext
– Differentialdiagnostik
– Wichtigkeit der interdisziplinären Arbeit

Aufbau:
1. Informationslage
a. Situation in Deutschland
b. Mythen
c. Refresher Anatomie
2. Wirkungsfelder des Zungenbands
a. Orale Funktionen des ZB
b. Mögliche Auswirkungen eines zu kurzen ZB
3. Logopädische Anamnese
4. Diagnostik
a. Schlucken
b. ZRL
c. Beweglichkeit
5. Fallbeispiele

Gut zu wissen

Bitte für die Fortbildung einen Spiegel bereitstellen.

Schlagworte

Seminare für Logopäden in Rheine beim Fortbildungsfinder
Semifobi Rheine

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN