Auf einen Blick
Beginn: Samstag, 27. September 2025, 09:30 Uhr
Ende: Samstag, 24. Januar 2026, 16:00 Uhr
Veranstalter: Sabine Hoherz Praxis für Atemtherapie, Stimme und Logopädie
Veranstaltungsort: 79102 Freiburg
Referent/in: Sabine Hoherz
Fortbildungspunkte: 80
Zertifikat: Abschlusszertifikat
Max. Teilnehmerzahl: 14
Kosten:
Standardpreis: 350,00/ Modul €
Beschreibung
Modulblock D: 5 Module – Termine 2025/2026
- Modul I: Samstag, den 27. bis Sonntag, den 28. September 2025
- Modul II: Samstag, den 18. bis Sonntag den 19. Oktober 2025
- Modul III: Samstag, den 22. bis Sonntag den 23. November 2025
- Modul IV: Samstag, den 13. bis Sonntag den 14. Dezember 2025
- Modul V: Samstag, den 24. bis Sonntag den 25. Januar 2026
Kurs- Zeiten
Samstag: 9.30 h – 11.00 h, 11.30 h – 13.00 h
14.00 h – 15.30 h; 16.00 h – 18.30 h
Sonntag: 9.30 h – 12.30 h, 13.30 h – 16.00 h
Veranstaltungsort: 79102 Freiburg
Teilnehmerzahl: 14
Kosten: 350,00 Euro pro Modul
Beschreibung
Fortbildung für therapeutischen Berufe Physio-, Ergotherapie, Logopädie und Interessierte, die im Palliative Care Setting tätig sind und die Bedeutung des Atems und die Anwendung bei schwerstkranken und sterbenden Menschen kennenlernen möchten.
Die Palliative Atemtherapie beruht auf der Grundlage der Atemtherapie nach Prof. Ilse Middendorf ‚der erfahrbare Atem®‘.
Die Fortbildung bezieht den Umgang mit Angehörigen im palliativen Setting mit ein. Der Atem eröffnet in der Therapie eine palliative Präsenz, führt in den Raum der Stille, inneren Ruhe, Gelassenheit, gibt Halt, Frieden, Dankbarkeit.
Der Schwerpunkt liegt im Zugang zum Sterbenden, um das »Heilsame« in der Verbindung. Berührungsqualitäten in den Händen, in der Stimme über das Atemgeschehen sind eine große Bereicherung, die in die persönliche palliative Arbeit einbezogen werden kann.
Die Palliative Atemtherapie lindert die unterschiedlichsten Beschwerden, beugt Komplikationen vor, verbessert das Wohlbefinden und die Lebensqualität am Lebensende. überdies Wege des heilsamen Umgangs mit Schmerz, Tod und Wandlung.
Die Selbsterfahrung mit dem Erfahrbaren Atem® – dem bewusst zugelassenen Atem – eröffnet den Zugang zum eigenen Atemgeschehen, zu dessen Ressourcen, Entspannung und regenerativen Prozessen. Dies ist ein wichtiger Baustein der Selbstfürsorge und Resilienz.
Inhalte
In der Fortbildung werden wesentliches Wissen vermittelt:
- Grundlagen der Atemtherapie
- Grundlagen der Atemwahrnehmung
- atemspezifische Anatomie, Atemdiagnostik und Atemfunktion
- Atemrhythmus und Atemfehlformen
- Atemwegserkrankungen und finaler Atem
- Umgangs mit extremer Atemnot und Todesangst
- einbeziehen von Angehörigen
- vielfältige atempädagogische Interventionen für die Arbeit mit Menschen im palliativen Bereich
Atemtherapeutische Grundlagen- Grundlagen der Atemwahrnehmung
- Empfindungsbewusstsein – Körperwahrnehmung
- Körperbewusstsein – identität, verschiedene Arten der körperlichen Fragmentierung
- Differenzierung von Gefühl, Empfinden, Gedanken und Intuieren
- Erlernen des Umgangs mit Gefühlen und Gedanken mit Hilfe des Atemgeschehens Atemrhythmus-Atemphasen
- Grundlagen der Atemphasen und die Bedeutung für den Menschen
- Grundlagen vom Atemrhythmus/Lebensrhythmus/Uratemrhythmus
- Veränderung des Atemrhythmus bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
- Zusammenhang von Atemverhalten und die Beziehung zu seelisch-geistigen Prozessen
- Ansprechbarkeit des Palliativen Menschen
Atemtherapeutische Behandlung/Intervention
- Atemtherapeutische Interventionen in der Atembehandlung
- Atemtherapeutische Interventionen in Atem – Bewegungsübungen
- Atemtherapeutische Arbeit mit der Stimme – Vokalatemraum
- Atemtherapeutische Maßnahmen für respiratorischen
- Atemgerechtes Lagern im Liegen mit und ohne Hilfsmittel
- Funktionseinschränkungen, bei Sekretbildung und Abhusten
- Maßnahmen zu chronischer bzw. akuter Atemnot und damit verbunden
Angst, Panik und Panikattacken. - Verbale Begleitung des Atemgeschehens
- Zugänge finden -Intuitives Handeln
- Atemgerechtes Sitzen, Stehen, Gehen
- Eigene Fallbeispiele vorstellen und besprechen.
- Eigenerfahrung im ‚erfahrbaren Atem‘
- Selbsterfahrung im ‚erfahrbaren Atem – der natürliche Atem – der Bewusst zugelassene Atem ‘
- Halt gebendes – sich halt geben, Geborgenheit und Sicherheit
- Das Bewirkende des Atems im Berufs- und Lebensalltag anzuwenden, zu integrieren und darin Authentizität leben
Palliative atemtherapeutische Themen
- Entwickeln von Bewusstsein in der palliativen Präsenz bezogen auf atem-erleichterndes und beruhigendes Berühren – Berührt werden – sich berühren lassen
- persönliche Auseinandersetzung mit achtsamer Zuwendung – Achtsamkeit – Dasein– emotionale Empathie
- Raum der Stille erfahren erleben – der sich öffnende Raum der Stille
- Einbinden von speziellen Bedürfnissen und letzte Wünsche von Sterbenden und die
- Einbeziehung der Angehörigen in die Palliativen Versorgung
- Umgang mit Besonderheiten wie Todesangst, Unruhe, Nicht-Wahrhaben wollen, seelische Nöte, Wut, Trauer, Abschied ausgeprägter körperlicher Schwäche und extremst Zuständen (Übelkeit, Erbrechen u. w.)
- Umgang mit letzten Wünschen und Bedürfnissen und die besondere Rolle als wichtige Bezugsperson
- Atem und die Beziehung zu seelisch-geistigen Prozessen bilden den Zugang des Annehmens und des Abschieds.
Lern-Methoden
- Ordner mit Skripten zu allen Unterrichteinheiten, Einzelthemen und Übersichtstabellen
- Vorträge mit PowerPoint-Unterstützung
- Bildmaterial, Videopräsentation, Modelle zur atemspezifischen Anatomie u. Funktion
- Eigenerfahrung (Atem und Bewegung, Vokalatemraum)
- Praktische Demonstrationen, Erfahren und Erlernen der atemtherapeutischen Behandlungsarbeit
- Bei Einwilligung der TeilnehmernInnen können begleitend Aufnahmen zur Lernunterstützung erstellt und den KursteilnehmernInnen zur Verfügung gestellt werden.
- Austausch, Fragen und Antworten und Fallbesprechungen
- Aufgaben zur Weiterarbeit
Mitzubringen
- Bequeme Kleidung, eine Decke und Handtuch.
Atemtherapeutin (Diplom AFA) auf der Grundlage: „Der Erfahrbare Atem ®“ nach I. Middendorf
Staatl. gepr. Logopädin– Praxis für Atemtherapie, Stimme und Logopädie
Autorin des in der Reihe „Essentials“ erschienenen Bandes ‚Palliative Atemtherapie – Die Bedeutung des Atems in der Palliative Care‘
(Springer -Verlag, Juli 2023)
Im Mai 2025 erscheint ‘Atemtherapie -Eine Einführung für die Anwendung in Therapieberufen (Springer-Verlag)
Veranstaltungsort
Seminarort: Freiburg
Adresse: Zasiusstraße, 79102 Freiburg (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Sabine Hoherz