‘Atemtherapie’ – die Anwendung in allen therapeutischen Berufen

Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 13. September 2025, 09:30 Uhr
Ende: Samstag, 10. Januar 2026, 16:00 Uhr

Veranstalter: Sabine Hoherz Praxis für Atemtherapie, Stimme und Logopädie
Veranstaltungsort: 79102 Freiburg

Referent/in: Sabine Hoherz
Fortbildungspunkte: 80
Zertifikat: Abschlusszertifikat
Max. Teilnehmerzahl: 14

Kosten:
Standardpreis: 350,00/ Modul €

Beschreibung

Modulblock D: 5 Module – Termine 2025/2026

  • Modul I: Samstag, den 13. bis Sonntag, den 14. September 2025
  • Modul II: Samstag, den 4. bis Sonntag den 5. Oktober 2025
  • Modul III: Samstag, den 8. bis Sonntag den 9. November 2025
  • Modul IV: Samstag, den 6. bis Sonntag den 7. Dezember 2025
  • Modul V : Samstag, den 10. bis Sonntag den 11. Januar 2026

Kurs- Zeiten
Samstag:  9.30 h – 11.00 h; 11.30 h – 13.00 h PAUSE
14.00 h – 15.30 h; 16.00 h – 19.00 h
Sonntag:   9.30 h – 12.30 h PAUSE 13.30 h – 16.00 h

Veranstaltungsort: 79102 Freiburg
Teilnehmerzahl: 14

Kosten: 350,00 Euro pro Modul

 

Beschreibung

Die Atemtherapie stellt eine Grundlage in allen Berufsfeldern (Logopäden, Erogtherapeuten, Physiotherapeuten, Pädagogen u.v.m.) dar und dient der Ergänzung und Erweiterung des beruflichen Spektrums durch atemtherapeutische Kompetenzen. Die Wirkweise der Atemtherapie ist tiefgreifend, bereichert nachhaltig und professionalisiert das eigene Berufsfeld. Die Atemtherapie bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Themenbezogenes und konkretes Wissen werden anschaulich vermittelt. In den Praxiseinheiten werden Interventionen an die Hand geben die schnell und effektiv dem Patienten helfen.

Themenbereiche sind funktionale Störungen wie chronische Kurzatmigkeit, Hyperventilation und Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Pneumonie u.w.

Die Atemtherapie bezieht das Atemgeschehen mit extremer Atemnot, Angststörungen und Panikattacken mit ein. In der Begegnung mit dem individuellen Atem eröffnen sich dem Menschen Dimensionen, mit denen er vielleicht noch nie zuvor in Berührung gekommen ist.

Im therapeutischen Umgang mit Menschen ist das Atemgeschehen ein wichtiges und hilfreiches Instrument seelische Befindlichkeiten und Zustände schnell wahrzunehmen. Gefühle wie Ängste, Unruhe, Ohnmacht, Abwehr, Traumata und Konzentrationsschwäche können schnell eingeordnet werden und so lassen sich atemtherapeutische Interventionen und Angebote ableiten. Der Atem wird mit dem erlernen der Atemwahrnehmung zu einem zuverlässigen Wegweiser.

Die Atemtherapie ist die Grundlage für die Stimmtherapie. Sie zeigt die Zusammenhänge von der Atmung und Ton auf. Das  Zusammenspiels von Atem und Ton ist eine mühelose Phonation und die die Entwicklung von Klang in der Stimme.

Die Selbsterfahrung mit dem Erfahrbaren Atem® – dem bewusst zugelassenen Atem – eröffnet den Zugang zum eigenen Atemgeschehen, zu dessen Ressourcen, Entspannung und regenerativen Prozessen. Dies ist ein wichtiger Baustein der Selbstfürsorge und Resilienz.

Es werden wesentliches Wissen vermittelt über:

  • Grundlagen der Atemtherapie, Atemwahrnehmung
  • Atemspezifische Anatomie, Atemfunktion, Atemfehlformen und deren Ursprung
  • Atemdiagnostik, Atemwegserkrankungen (Kurzatmigkeit, Asthma, COPD, Lungenemphysem u.w.)
  • Atem und Stimme, Vokalatemraum
  • vielfältige atempädagogische Interventionen
  • Die Bereiche der Persönlichkeitsentfaltung – und Stärkung, Ausdruckfähigkeit, Resilienz, Achtsamkeit, Meditation, Stress, innerer Unruhe, Ängsten, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, Demenz und Atemnot sind beinhaltet

Atemrhythmus-Atemphasen

  • Grundlagen des Atemrhythmen und -phasen
  • Atemfehlformen, -störungen – erkennen und behandeln
  • Ursachen der Entwicklung von Atemfehlformen
  • Zusammenhang von Atemverhalten u. seelisch-geistige Prozesse
  • Unterschiedliche Wirkweisen der Atemtherapie kennenlernen
  • Erkennen des Zusammenspiels von Atemverhalten und Wahrnehmung

Atemtherapeutische Grundlagen

  • Grundlage der Atemwahrnehmung
  • Entwicklung von Körperwahrnehmung –, -bewusstheit, -identität
  • Gesetzmäßigkeiten im Atem – Atemgesetzmäßigkeiten
  • Tonus regulierenden Fähigkeit, der Eutonus – das körperliche Wohlbefinden
  • Zusammenspiel Atmung und Stimme und Klang
  • Zusammenspiel von Atmung und Bewegung, Gefühlen, Gedanken
  • Begleitung seelischer Prozesse in Bezugnahme der Atemwahrnehmung
  • Differenzierung von Gefühl (Emotion), Empfindung, Gedanken und Intuieren
  • Atemräume und Atem -Druckpunkte
  • Selbstregulierende Kräfte im Atem (Atemheilkraft)
  • Atemtherapeutische Behandlung (im Sitzen und Liegen)
  • Hinführen des Atemrhythmus zu einem lebendigen Atem in allen 3 Phasen von Einatem, Ausatem und Atempause
  • Atemgerechtes Sitzen, Stehen und Liegen
  • Vokalatemraum (Tönen), erleben von Resonanz, Klang und einer mühelosen Stimmgebung beim Sprechen und Sprechen
  • Umgang und Linderung von Beschwerden und Schmerzen.
  • Atemtherapeutische Angebote für Bewegungseinschränkungen
  • Atemtherapeutische Maßnahmen für respiratorische Funktionseinschränkungen
  • Anwendung von atemverlängernden Maßnahmen
  • Erarbeitung der Atempause, Einatemimpuls, Vertiefung des Ausatems
  • ‚Tragen lassen‘ von der Erdanziehungskraft – ‚schmiegen‘
  • Widerstandskraft und Kraftentwicklung
  • Beschaffenheit von Faszien Gewebe und die Faszien Linien im Wirkfeld der Atemmuskulatur
  • Reflexzonen von Füßen, Hände, Gesicht in der Atemtherapie
  • Einsatz von Therapiematerialien (Bälle, Gewichte, Keulen u. w.)

Eigenerfahrung

  • Eigenerfahrung im ‚erfahrbaren Atem‘ – ‘Atem und Bewegung’
  • Erfahren des eigenen Atemrhythmus und Atemphasen
  • Erlernen der Atembehandlung und Intervention in Zusammenhang mit
    seinem eigenen Atemgeschehen
  • Wirksamkeit und Integration in den Alltag und beruflichen Leben

Fallbeispiele

  • Patientenbeispiele/Fallbeispiele
    Themen zu eigenen Patienten und die Erarbeitung von Interventionsmöglichkeiten
    Fragen zu allen Bereichen des eigenen Erlebens und weiteres

Lern-Methoden

  • Ordner mit Skripten zu allen Unterrichteinheiten, Einzelthemen und Übersichtstabellen
  • Vorträge mit PowerPoint Unterstützung
  • Bildmaterial, Videopräsentation, Modelle zur atemspezifischen Anatomie und Funktion
  • Praktische Demonstrationen, erfahren und erlernen der Behandlungsarbeit
  • Eigenerfahrung in ‚Atem und Bewegung‘ und ‚Vokalatemraum‘
  • Bei Einwilligung der TeilnehmerInnen können begleitend Aufnahmen zur Lernunterstützung erstellt und den KursteilnehmerInnen zur Vertiefung der Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden.
  • Begleitende Aufgaben anhand des Skripts
  • Austausch, Fragen und Antworten und Fallbesprechungen

Mitzubringen

  • Bequeme Kleidung, eine Decke und ein Handtuch.

Zu Person

Atemtherapeutin (Diplom AFA), auf der Grundlage: „Der Erfahrbare Atem ®“ nach I. Middendorf und staatl. gepr. Logopädin, Praxis für Atemtherapie, Stimme und Logopädie.

 

Autorin des in der Reihe „Essentials“ erschienenen Bandes Palliative Atemtherapie – Die Bedeutung des Atems in der Palliative Care‘ (Springer -Verlag, Juli 2023).

Im Mai 2025 erscheint ‘Atemtherapie -Eine Einführung für die Anwendung in Therapieberufen (Springer-Verlag).

 

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Freiburg
Adresse: Zasiusstraße, 79102 Freiburg (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Sabine Hoherz
 

Schlagworte

Sabine Hoherz Praxis für Atemtherapie, Stimme und Logopädie

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN