Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 14:30 Uhr
Ende: Freitag, 16. Dezember 2022, 18:00 Uhr
Präsenz Seminar mit Mittagssnack
Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine
Referent/in: Reinhard Wolf
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 20
Kosten:
Standardpreis: € 299,- €
Beschreibung
Das neurophysiologische Behandlungskonzept bei Störungen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput
Im Bereich des obersten Halswirbelkörpers, dem Atlas, treffen auf engstem Raum
alle neurologischen Verbindungen zwischen Kopf und Körper zusammen. Der
Atlas nimmt hier eine Schlüsselposition ein, von der erhebliche
Beeinträchtigungen ausgehen können. Dies kann etwa das Kiefergelenk, die
Körperstatik und Motorik, den Muskeltonus, Organfunktionen sowie die nervale
Steuerung des Gewebes betreffen.
Funktionelle Einschränkungen im Atlas–Bereich haben ein weitreichendes
Störungspotential bis hin zu vehementer Beeinträchtigung der gesamten
Körpermotorik. Zur möglichen Symptomatik zählen zum Beispiel
Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen, migräneartige
Kopfschmerzen im Nacken–, Schläfen– und Stirnbereich mit möglicher
Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen sowie
eine dramatische Verschlechterung der posturalen Anpassung
(Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Über den Occiput–Atlas–Axis–Komplex
lassen sich also diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten
Wirbelsäule beeinflussen. Die Atlastherapie wirkt direkt auf den Informationsfluss
im Nervensystem des Menschen und kann so heilsame Impulse für den
gesamten Organismus geben. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese
Probleme erkannt und mit Hilfe von manualtherapeutischen und myofascialen
Techniken beseitigt werden.
Zielgruppe:
Logopäde, Logopädin; Schüler und Studenten im 3. LJ
Inhalte:
Im Wechsel Theorie/Praxis
– Anatomie/Biomechanik HWS, Occiput/Sphenoid
– Befundung und Differentialdiagnostik OAA
– Einfluss der Ligamente
– Sicherheitsteste
– Befund– Folgeerkrankungen (z.B. Schädelasymmetrien, Kieferprobleme,
Gleichgewichtsstörungen etc.)
– Palpation versch. Strukturen
– Allgemeine und spezifische Behandlungstechniken
– Dekoaptation C0/C1
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Anatomie vom Schädel und HWS
Methoden:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation,
Vortrag.
Veranstaltungsort
Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: G.Schuite/I.Kleyer/J.Byl
05971 9975430
Schlagworte
Veranstalter
Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6 48432, Rheine
Ansprechpartner: G.Schuite/J.Byl/I.Kleyer
Telefon: 05971 - 9975430
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.