Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 16. Juni 2023, 09:00 Uhr
Ende: Sonntag, 18. Juni 2023, 16:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Maik Hartwig
Fortbildungspunkte: 28
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 14
Kosten:
Frühbucherpreis: 545,00 € – bis zum 24.03.2023
Standardpreis: 560,00 €
Beschreibung
Dieser Kurs ist einzeln buchbar oder in Verbindung mit der Weiterbildung „Fachtherapeut Neurorehabilitation“.
Für ergo- und physiotherapeutische Verfahren wird zunehmend gefordert, dass sie evidenzbasiert sind und die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen durch wissenschaftliche Studien überprüft und belegt ist. Auf Grund vorliegender Wirksamkeitsstudien und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zum motorischen Lernen haben sich viele moderne Konzeptionen entwickelt. Rehabilitation zentralmotorischer Beeinträchtigungen wird darin als motorischer Lernprozess betrachtet und die Erkenntnisse über motorisches Lernen sind entsprechend berücksichtigt. Diese Fortbildung zeigt den Teilnehmern in einen umfassenden Überblick deutlich, dass es in der Behandlung der Armlähmung nach Schlaganfall viele neue, wirksame und praktikable Therapieverfahren gibt. Diese haben sowohl als Einzelverfahren als auch parallel oder sich gegenseitig ergänzend eine hohe klinische Berechtigung im stationären wie auch ambulanten Bereich. Darauf basierend können die Teilnehmer Entscheidungshilfen über die klinische Versorgung ihrer Patienten und ihre eigenen therapeutischen Interventionen und Strukturen ableiten. Das Seminar vermittelt ebenso Assessmentverfahren, um den jeweiligen Stand der funktionellen Fähigkeiten mit standardisierten klinischen Bewertungsmethoden zu erfassen. Die Klassifikations-ebenen der »Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung« (ICF) der WHO mit Funktionen und Strukturen des menschlichen Organismus sowie Aktivitäten und Teilhabe dienen dabei als Maßgabe. Aus einem großen Pool international zur Verfügung stehender Assessments wurden dabei einige sehr gut anwendbare Testverfahren ausgewählt. Folgende moderne Therapieverfahren und Assessments werden im Überblick inhaltlich dargestellt und größtenteils mit Patienten- und Anwendungsbeispielen in Film und Bild unterlegt:
Assessments (ICF – Ebene Körperstrukturen und – funktionen sowie Aktivitätsebene):
- Ashwort – und Tardieu Skala (Tonus/Spastik), Berg – Balance Scale (Gleichgewicht), , Wolf Motor Function Test (WMFT) und Modifizierungen, Nine hole peg Test (NHPT), Action Research Arm Test (ARAT), Box and Block Test (BBT) – mit Patientenbeispielen
- Assessments Kraftdosierung, Kraft, Tonuskontrolle und aktive Gelenkbewegung mit Verlaufsdiagrammen in der computergestützten Rehabilitation
- Workshop ICF Assessment- und Therapiebox
Therapieverfahren:
- Repetitives Handfunktionstraining
- Bilaterales (symmetrisches) Training
- Aufgaben – orientiertes Training
- Constraint – Induced Movement Therapy (CIMT) und modifizierte CIMT (mCIMT) mit Workshop bei Restriktion mit CIMT – Bandage
- Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation
- Mentales Training, Bewegungsbeobachtung, Videotherapie (auch im Eigentraining)
- Videotherapie/ Bewegungsbeobachtung mit DVD – Beispielen
- Computergestützte Armrehabilitation inklusive Assessment und Therapie-dokumentation (Hand- und Fingertrainer AMADEO) – Live Workshop
- Live – Workshop: PABLO, PABLO – Multiboard, PABLO – Ball (Computergestützte Armrehabilitation inklusive Assessment und Therapiedokumentation)
- Virtuell – reality Therapie mit dem DIEGO – System (Patientenbeispiele)
- Zirkeltraining, Gerätegestütztes Armzirkeltraining (GAT) mit Alltagstransfer
- MOBILAS – Mobiles Lagerungs- und Therapiesystem,(optional Adaption mit der Wii)
- Funktionelle Elektrostimulation
- NEURO – LUX: signifikante Vermeidung des Schulter – Hand – Syndroms (CRPS Type I)
- Eigentraining mit intermittierender Supervision (Schwerpunkt Heimprogramme)
ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen
Referat, Demonstration per Video, praktisches Üben in Gruppen, Selbsterfahrung
Freitag, 16.06.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 17.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 18.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377
Schlagworte
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.