Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 24. September 2022, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 16. Dezember 2022, 15:00 Uhr
Modul für die Zercur-Fachweiterbildung für Therapeut*innen
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Benedikt Bömer
Fortbildungspunkte: 150
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 12
Kosten:
Standardpreis: 2169 €
Beschreibung
Der Bobath-Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen ist der Weiterbildungslehrgang für Therapie auf neurowissenschaftlicher Grundlage.
Der Kurs entspricht den Regularien
– des VeBID (Vereins der Bobath Instruktor*innen IBITA Deutschland und Österreich e.V.),
– der IBITA (International Bobath Instructor Training Association),
– der gemeinsamen Empfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß §124 Absatz 4 SGB V zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach §124 Absatz 2 SGB V für Leistungserbringen von Heilmitteln, die als Dienstleistung an Versicherte abgegeben werden.
Das Zertifikat qualifiziert Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen aufgrund ärztlicher Verordnung Patient*innen mit zerebralen Bewegungsstörungen sowie weiteren sensomotorischen Störungen und anderen neurologischen und neuro-muskulären Erkrankungen eigenständig nach dem Bobath-Konzept zu behandeln und diesbezüglich Beratungsaufgaben wahrzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein IBITA anerkanntes Zertifikat.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden
– kennen die gegenwärtigen und historischen Definitionen des Bobath-Konzeptes,
– verstehen die Anwendung „ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ im Clinical Reasoning des Bobath-Konzeptes,
– verfügen über die Fähigkeit, einen Clinical Reasoning Prozess im Bobath-Konzept als einen dynamischen Prozess zu verstehen, diesen zu dokumentieren, zu evaluieren und zu reflektieren,
– kennen die Entwicklung der bipedalen Fortbewegung und posturale Kontrolle,
– verfügen über Kenntnisse des neuronalen Substarts der Fortbewegung, der posturalen Kontrolle und Aspekte des motorischen Lernens,
– verfügen über Verständnis der Komplexität der posturalen Kontrolle für die Wiederherstellung der oberen Extremitäten und der Hand,
– können die Pathophysiologie der zentralen Störungen des Nervensystems erkennen und Potenziale der Patient*innen klinisch erfassen,
– sind befähigt, spezifische Fazilitationen im Bobath-Konzept anzuwenden und deren Effizienz zu beurteilen,
– erlernen durch klinische Supervisionen die Lerninhalte in die selbstständige Praxistätigkeit zu übertragen.
Methode: – Vorträge
– Patient*innenenvorstellungen
– klinische Supervisionen
– Selbsterfahrungen
– Kleingruppenarbeit
– Befunderarbeitung
Hinweis: Für die Patient*innenbehandlungen und Selbsterfahrungen bitte passende Kleidung, kurze Hosen und Bikinioberteil mitbringen.
Teilnahmevoraussetzung: Mindestens ein Jahr Vollzeit-Berufserfahrung (38,5-40 Std./Woche). Als anrechenbare Berufserfahrung gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von 15 Wochenstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers und eine beglaubigte Kopie der Berufsurkunde erforderlich.
Veranstaltungsort
Seminarort: Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, Haus 8, 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Frau Feuer, Frau Gratz, Herr Bäß
030 45941830
Schlagworte
Veranstalter
DAGS-Akademie Berlin Wedding
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Ansprechpartner: Sekretariat Anmeldung: Frau Gratz, Frau Feuer, Herr Bäß
Telefon: (030) 4594-1830
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.