Auf einen Blick
Beginn: Mittwoch, 19. August 2020, 10:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 20. August 2020, 16:00 Uhr
Mittwoch, 10.00 – 17.00 Uhr. Donnerstag, 9.00 – 16.00 Uhr.
Veranstalter: Leibniz Kolleg Hannover
Veranstaltungsort: 30625 Hannover
Referent/in: Beatrice Fallscheer
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 275,00 zzgl. 15,- € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien €
Beschreibung
Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie
Im Berufsalltag stehen Logopäden und Logopädinnen immer wieder vor verschiedenen Entscheidungen, die den Therapieablauf maßgeblich beeinflussen. Das Clinical Reasoning wird dabei als Handwerkszeug eingesetzt, um diese Entscheidungsprozesse durch klinische Argumentation und Schlussfolgerung zu verstehen und daraufhin zu verbessern.
Interactive Reasoning
Im Rahmen des Interactive Reasoning stehen vor allem Interaktion und Gesprächsführung mit dem Patienten im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen ein systematisches und lösungsorientiertes Vorgehen in allen Behandlungsphasen der Therapie, um eine optimale Therapeuten-Patienten-Interaktion zu gestalten. Dabei werden sachliche und fachliche Kompetenzen in den klassischen Problemlöseprozess einer Behandlung eingebettet und an praxisnahen Beispielen erprobt.
Scientific Reasoning
Im Rahmen des Scientific Reasoning stehen vor allem Entscheidungsprozesse in Anamnese und Diagnostik sowie evidenzbasierte Therapie im Vordergrund. In einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen wird das Wissen um die Prozesse direkt auf Beispiele aus dem Praxisalltag angewendet und somit verständlich gemacht. Das Ziel ist es, den Therapeuten ein direkt einsetzbares Instrument zu vermitteln, um die bestmögliche individuelle Behandlung für und mit dem Patienten zu planen und durchzuführen.
Ziel der beiden Seminartage ist ein systematisches, lösungsorientiertes Vorgehen für Entscheidungsprozesse in allen Therapiephasen.
Durch dieses Vorgehen wird eine optimale, individuelle Therapie mit dem Patienten geplant und durchgeführt.
Speziell für Interactive Reasoning:
Gewinnbringende Gestaltung der Therapeuten-Patienten-Interaktion im Sinne der Patientenorientierung.
Speziell für Scientific Reasoning:
Systematische Anwendung in Anamnese & Diagnostik in Bezug zur evidenzbasierten Praxis.
Seminarinhalte:
Scientific Reasoning:
– Grundlagen
– Definition, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren
– Bezug zur Berufserfahrung
– systematische Anwendung in logopädischer Anamnese und Diagnostik
– evidenzbasierte Praxis & Therapie
Interactive Reasoning:
– Grundlagen
– Interaktion und Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
– systematische Anwendung in verschiedenen Phasen des logopädischen Behandlungsprozesses
– Aufbau professioneller Handlungsmuster zur Entscheidungsfindung im Therapieverlauf
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten
Logopäden / Sprachtherapeuten / Linguisten
Therapeutische Berufe
Veranstaltungsort
Seminarort: Leibniz Kolleg Hannover
Adresse: Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
0511-98246239
Schlagworte
Veranstalter

Leibniz Kolleg Hannover
Adresse: Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover
Ansprechpartner:
Telefon: 0511-98249239
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.