Auf einen Blick

Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 25. Juni 2025, 20:30 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Virtuell über Zoom
Veranstalter: Semifobi Rheine
Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 1,5
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 55,- e €
Beschreibung
In der Sprech- und Sprachtherapie mit Kindern möchte man so schnell wie
möglich die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder verbessern.
Ein Mittel der Wahl, ist das „Corrective Feedback“. Es ist aus der Logopädie nicht
wegzudenken.
Doch, welchen Effekt hat es wirklich?
Wir empfehlen Eltern es anzuwenden, wissen aber nicht wie sie es dann im Alltag umsetzen und was es mit ihnen macht, wenn sie es anwenden.
In diesem Seminar geht es darum, sich einmal kritisch mit demThema „Corrective Feedback“ auseinanderzusetzen, eventuelle Risiken aufzudecken, den sinnvollen Einsatz von Korrektur zu überdenken und Alternativen kennenzulernen.
Sie werden nach dem Seminar wissen,
- woher der Begriff „Corrective Feedback“ kommt
- welche Korrekturmöglichkeiten gibt es
- warum es wichtig ist, Fehler zu feiern
- welche eventuell negative Auswirkungen „Corrective Feedback“ haben kann
-
Aufbau
Aufbau
Dieses Seminar regt dazu an, „Corrective Feedback“ kritisch zu hinterfragen, zu
erfahren woher der Begriff eigentlich kommt und was er ursprünglich
beschrieben hat. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen
Korrekturmöglichkeiten und den sinnvollen Einsatz von ihnen. Wir beleuchten
die die möglichen negativen Auswirkungen des „Correcitve Feedback“, welche
Effekte es hatte, als ich es nicht mehr, bzw. bewusster anwandte und die
Alternativen dazu.Lernziele
Sie werden nach dem Seminar wissen
– woher der Begriff „Corrective Feedback“ kommt.
– welche Korrekturmöglichkeiten es gibt und wie man sie sinnvoll anwendet.
– welche negativen Auswirkungen „Corrective Feedback haben kann.
– welche positiven Effekte es haben kann, wenn man „Corrective Feedback“
nicht anwendet.
– warum es sich lohnt mit dem „Corrective Feedback“ bewusst umzugehen.
– welche Alternativen es gibt und man entspannter mitSprech- und Sprachfehler
umgehen zu können.Gut zu wissen
Bitte lesen das Skript noch nicht vor dem Seminar durch, um unvoreingenommen an das Thema herangehen zu können.
Die Woche vor dem Seminar sollten Sie sich einmal bewusst beobachten, ob Sie „Corrective Feedback“ anwenden undwenn ja, wie oft in welchen Situationen und wie Sie sich dabei fühlen?