Auf einen Blick

Beginn: Dienstag, 11. November 2025, 09:00 Uhr
Ende: Dienstag, 11. November 2025, 16:30 Uhr
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Lydia Röder
Fortbildungspunkte: 8
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 129,00 € €
Beschreibung
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Ihre Pflege hat neben der medizinischen, immer auch eine psychische und sinnliche Bedeutung. Umso herausfordernder ist es, mit sichtbaren, blutenden, exulzerierenden, schmerzenden oder übelriechenden Wunden durch Tumore, Herpes Viren, Pruritus oder Dekubitus umzugehen.
In der Wundversorgung einer palliativen Wunde steht die Linderung der durch sie verursachten Beschwerden im Vordergrund. Kern der Wundversorgung ist es, die Lebensqualität zu erhalten. Eine Heilung der Wunde wird nicht angestrebt. Wenn es zu körperlichen Entstellungen kommt, kann das Gefühl von Scham ausgelöst werden. Durch die ständige Erinnerung an die Grunderkrankung, welche automatisch an den bevorstehenden Tod erinnert, kann spiritueller Schmerz entstehen.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die sich für eine symptomorientierte Wundbehandlung interessieren und den patient*innenenorientierten Erhalt der Lebensqualität in der Wundpflege umsetzen möchten. Die Voraussetzungen hierfür sind nicht immer einfach: Palliativpatient*innen leiden oft an einer schlechteren Durchblutung, die Wundgranulierung ist verlangsamt.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- verfügen über Grundwissen zu den verschiedenen Dimensionen von Wunden,
- verstehen, dass Wundlinderung vor Wundheilung steht,
- kennen die Bedeutung von exulzerierenden Wunden für Patient*innen, Zugehörige und Pflegende,
- reflektieren am eigenen Beispiel ihr Maß an Fachwissen, Flexibilität, Kreativität und Sensibilität.
Methoden:
- Vortrag
- Diskurs
- Einzel- und Gruppenarbeit
Veranstaltungsort
Seminarort: Ev. Geriatriezentrum Berlin GmbH, Akademie für Fort- u. Weiterbildung (Haus 8)
Adresse: Reinickendorfer Straße 61 , 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Oesterle, Johanna
030 4594-1830