Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 15. November 2024, 08:30 Uhr
Ende: Samstag, 16. November 2024, 18:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Norbert Niers
Fortbildungspunkte: 20
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 18
Kosten:
Frühbucherpreis: 350,00 € – bis zum 23.08.2024
Standardpreis: 365,00 €
Beschreibung
Auf Basis normaler funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele sowie Selbsterfahrungen die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU) sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.
Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie / Presbyphagie / Demenz, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie / FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten Patienten. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapeut – Patient – Pflege – Arzt und Angehörigen sowie rechtliche Aspekte diskutiert.
Inhalte / Themen:
- funktionelle Anatomie und Schluckphasen, Ätiologie
- gestörte Biomechanik: Kompensation – Dekompensation – Pathomechanismen
- klinische Schluckuntersuchung (KSU)
- Retention, Penetration, Aspiration
- mit dem Essen beginnen – Kostaufbau – Diätetik – IDDSI
- Haltungshintergrund – Positionierung
- kausale, kompensatorische und adaptierende Therapieverfahren
- Videofalldarstellungen zur Symptomatik und Therapie
- praktische Erprobung der Kontrollgriffe sowie von Schlucktechniken
- Dysphagien in Geriatrie, Frührehabilitation und Ambulanz
- bildgebende Diagnostik – Videoendoskopie & Radiologie
- therapeutisches Trachealkanülenmanagement / Dekanülierung
Zielgruppe:
LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, Atem- Sprech- & Stimmlehrer
Mitzubringendes:
- Ein Handtuch
- eine Untersuchungslampe
- ein Stethoskop (wenn eigenes vorhanden – Dozent stellt Stethoskope zur Verfügung)
Sonstiges:
Falldarstellungen können eingebracht werden – hilfreich (aber nicht zwingend notwendig) wären eine kurze Videosequenz sowie die vorherige Kontaktaufnahme mit dem Dozenten.
Kurszeiten:
Freitag, 15.11.2024, 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag, 16.11.2024, 08:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377
Schlagworte
- Aphasie, Dysphasie
- Demenz, Erkrankungen der Geriatrie
- Dysarthrie
- Dysphagie
- Dyspraxie, Sprechapraxie
- Ergotherapie
- Fazialisparese
- Logopädie
- Neurologie
- Neurologie, Geriatrie
- Neurologie, Geriatrie
- Parkinson Syndrom, LSVT
- Physiotherapie
- PNF
- Schluckstörung (Dysphagie)
- Sensomotorik
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.