Auf einen Blick
Beginn: Freitag, 16. Mai 2025, 14:00 Uhr
Ende: Freitag, 16. Mai 2025, 18:00 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Referent/in: Márta Guóth-Gumberger
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl: 15
Kosten:
Standardpreis: 150,00 €
Beschreibung
Inhalt:
Manche Verhaltensweisen von Kindern in Pflegefamilien scheinen zunächst rätselhaft. Sie „erzählen“ mit ihrem Verhalten bisweilen von ihrer Geschichte. Sie haben mindestens eine grundlegende Trennung erlebt. Was war davor? Im Ursprungs-Familiensystem, in der Schwangerschaft und bei der Geburt, zwischen Geburt und Ankunft in der Pflegefamilie?
Diese Erfahrungen mit schwierigen und auch stärkenden Komponenten begleiten das Kind ein Leben lang. Wie zeigen sich die frühen Erfahrungen im Verhalten? Beim Übergang von der Herkunftsfamilie in die Pflegefamilie hatte das Kind keinen Einfluss auf die Entscheidung und musste mit dem Übergangsprozess zurechtkommen. Bei Besuchskontakten werden die Gefühle vom Übergang erneut aktiviert.
Die beim Kind auftauchenden Gefühle können mit den Mustern der Pflegeeltern in Resonanz gehen. Wenn sich diese mit der eigenen Geschichte befassen, ändert sich etwas
auch für das Kind. Der Schlüssel ist, die auftauchenden Erfahrungen, die das Kind mit seinem Verhalten „zeigt“, zu benennen und anzuerkennen. Themen u.a. (bezogen speziell auf Pflegefamilien)
- Lebensgeschichte des Kindes in der Pflegefamilie
- Trennungen und Bindungsaufbau, Überlebensstrategien und Coping
- Umgang mit Gefühlen und ambivalenten Situationen Kompetenz-Erwerb:
- das Verständnis für Kinder in einer Pflegefamilie erweitern
- den kindlichen Gefühlsausdruck besser einordnen und differenzieren
- unterscheiden, was altersgemäß ist und was mit der Geschichte des Kindes zusammenhängen könnte
- Reaktionen bei Besuchskontakten besser verstehen
Schlagworte
- ADHS, Kinderentwicklungsstörung
- Aufmerksamkeitstraining, Marburger Konzentrationstraining
- Aussprachestörung, Dyslalie, Artikulationsstörung
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Pädiatrie
- Physiotherapie
- Psychomotorik
- Rückenschule für Kinder
- SKT (Soziales Kompetenztrainig)
- Sprachentwicklungs- verzögerung (SEV)
- Spracherwerb/ -verständnis, Wortschatz