Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)


Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 19. Januar 2024, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 19. Januar 2024, 16:30 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.

Online Seminar 

Veranstalter: Semifobi Rheine

Referent/in: Markus Bittmann, Silke Parker-Neuwirth, Simon Sollereder
Fortbildungspunkte: 3,5. (7UE)
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: €119,- €

Beschreibung

Die institutionelle Implementierung aus interdisziplinärer Sicht

Das Klassifikationssystem der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) enthält eine Einteilung von modifizierten Speisen und Getränken auf einer 8-stufigen schluckphysiologisch-basieren Skala (Cichero et al. 2016). Durch die international einheitliche Terminologie erhält die Diätempfehlung, -herstellung und -anreichung für alle medizinischen hohe Standardisierung und für Betreuungspersonen eine leichte Nachvollziehbarkeit. Die Implementierung ist international in über 40 Ländern im Gange und auch die Entwicklungen im deutschsprachigen

Raum zeigen einen deutlichen Trend zu einer Adoptierung des Grundgerüsts. Dennoch entstehen auf institutioneller

Ebene dabei viele Fragen, an welchen Faktoren eine effizienten und effektive Implementierung festgemacht wird und wie dies auf allen Ebenen der klinischen Betreuung (Küche – Diätologoie – Logopädie – Pflege) erreicht werden kann.

(Sollereder 2021).

 

Das Ziel des Seminar ist es Strategien und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung aus interdisziplinärer Sicht anhand des MAPA-Stufenplans zu diskutieren und Voraussetzungen, Notwendigkeiten, und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung zu erörtern. Dies wird aus der Sicht von Logopädie, Diätologie, Küche und Projekt- sowie Qualitätsmanagement dargestellt. Das Seminar soll zudem eine Möglichkeit zum fachlichen Austausch bieten.

Die Teilnehmer*innen sollen mit der IDDSI Grundstruktur und den Prüftechniken bereits grob vertraut sein.

Kurze Beschreibung der Lernziele:

Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung theoretisch

  1. Den MAPA-Stufenplan einer IDDSI-Implementierung beschreiben
  2. Interdisziplinäre Sichtweise auf die Implementierung nachvollziehen
  3. Notwendige Vorraussetzungen aus projekt- und qualitätsspezischer Perspektive verstehen
  4. Handlungsableitungen für die eigene berufliche Praxis treffen

 

Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung praktisch

  • Hilfen für eine institutionelle Implementierung des IDDSI Frameworks abrufen
  • Unterlagen zur Auditierung / Evaluierung von Speisen und Flüssigkeiten anwenden
  • Implementierungsleitfäden für die eigene Praxis erarbeiten
  • IDDSI-Ressourcen für die eigene Praxis mitnehmen

 

Zielgruppe:

LogopädInnen, DiätologInnen, ErgotherapeutInnen, KüchenleiterInnen

Schlagworte

Veranstalter

Semifobi Rheine

Adresse: Hovesaatstr. 6 48432, Rheine
Ansprechpartner: G.Schuite/J.Byl/I.Kleyer
Telefon: 05971 - 9975430

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN