Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 22. September 2023, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, 23. September 2023, 15:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: David Falkenberg
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 16
Kosten:
Frühbucherpreis: 315,00 € – bis zum 30.06.2023
Standardpreis: 330,00 €
Beschreibung
Warum heißt es „ein Kuchen und „zwei Kuchen“, aber nicht „ein Hund“ und zwei Hund“?
Wir alle verfügen über eine gesunde sprachliche Intuition, die unseren Sprachgebrauch zuverlässig steuert. Wir wissen, wann ein Wort in der Mehrzahl verändert wird und wann nicht. Aber können wir es auch erklären?
„Die Hund“, oder „der Hund“? Auch das ist eine Frage, die uns unsere sprachliche Intuition leicht beantworten lässt.
Aber was ist, wenn sich diese sprachliche Intuition nicht, oder nur verzögert entwickelt? Bei etwa 25% aller Kinder eines Jahrganges und bei vielen Kindern mit Migrationsgeschichte ist dies der Fall. Wenn diese Defizite nicht aufgeholt werden, entwickeln sich häufig nicht nur Störungen der Sprachentwicklung, sondern oft auch Lese- Rechtschreibprobleme. Außerdem kann es zu großen Beeinträchtigungen im Sprachverständnis kommen.
Wie können wir diesen Kindern erklären, dass es „ein Kuchen“ und „zwei Kuchen“ aber nicht „ein Hund „und „zwei Hund“ heißt und welcher Artikel der richtige ist?
Wichtigste Voraussetzung dafür ist, die sprachlichen Regeln hinter diesen Phänomenen zu kennen. Denn ich kann anderen nur Dinge erklären, die ich mir selber erklären kann.
Das Kon – Lab Sprachförderprogramm verhilft Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung und Kindern mit Migrationsgeschichte zu ihrer natürlichen sprachlichen Intuition.
Dabei orientiert sich Kon – Lab an den einzelnen Spracherwerbsphasen, die Kinder normalerweise durchlaufen. Nach und nach baut jede Kon – Lab Stufe von der Silbe bis zum Nebensatz systematisch aufeinander auf. Den Kindern wird so ermöglicht, die der Sprache zu Grunde liegenden Regeln zu entdecken und anzuwenden. Dies vermeidet das Auswendiglernen. Hierbei spielen der Rhythmus und der Takt der Sprache eine zentrale Rolle.
Das Programm entstand im Jahre 1998 unter der Leitung von Dr. Zvi Penner an der Universität Konstanz im „KONstanzer – LABor“ und eignet sich für die Therapie von Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung ab dem 3. Lebensjahr und für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Kon – Lab Programms in der Sprachtherapie kennen.
Modul 1: Die Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb
Der Prosodieerwerb bildet die Grundlage für die ungestörte Entwicklung der Muttersprache. Kinder mit einer SES, oder Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben und die die Prosodie der deutschen Sprache nicht, oder nur verzögert erwerben stoßen in der Sprachentwicklung auf große Schwierigkeiten. Es kommt zu Problemen in der Artikulation, fehlerhafter Plural – und Partizipbildung, sowie zu einem verzögerten Grammatikerwerb und einem eingeschränkten Sprachverständnis. Aber auch für die richtige Genuszuweisung und die korrekte Anwendung orthografischer Regeln spielt die Prosodie eine zentrale Rolle. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, liegt der Schwerpunkt der Fortbildung auf der praktischen Umsetzung des Kon – Lab Programms in den therapeutischen Alltag.
- Die kindliche Sprachentwicklung der ersten drei Jahre
- Die prosodische Struktur der deutschen Sprache
- Takt und Rhythmus der deutschen Sprache
- Wortbildung
- Pluralbildung
- Verbableitungen
- Diagnostik
- Praktische Umsetzung in der Therapie
LogopädInnen, PädagogInnen
Präsentation, Kleingruppenarbeit
Freitag, 22.09.2023, 13:00 – 19:30 Uhr
Samstag, 23.09.2023, 09:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377
Schlagworte
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.