Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, geht das ?

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 13. Oktober 2023, 15:00 Uhr
Ende: Samstag, 14. Oktober 2023, 16:00 Uhr

Veranstalter: FIdEL

Referent/in: Antje Krüger M.A.
Fortbildungspunkte: 14
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 220 €

Beschreibung

Wenn kleine Kinder mit einer Stotterproblematik in die sprachtherapeutische Praxis kommen, stellt sich die Frage, wie insgesamt vorzugehen ist und ob ein direkter oder ein indirekter Therapieansatz besser geeignet wäre.

In diesem Seminar soll kurz die Diagnostik, vor allem aber der direkte Therapieansatz des Stotterns im Kindesalter vorgestellt werden, der sich eng an dem Grundkonzept des Therapieansatzes von Charles van Riper orientiert.

Inhalte aus der direkten Therapie sind der angstfreie Umgang mit dem Pseudostottern und andere Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit dem Stottern (Modifizierung des Stotterns) sowie die Förderung der kindgerechten Wahrnehmung der Stottersymptomatik.

Ziel des Seminars ist, einen Einblick in die Herangehensweise der direkten Therapie mit kleinen und größeren Kindern zu bekommen, diese durch Videobeispiele zu verdeutlichen und durch praktische Übungen (z.B. Erlernen des korrekten Pseudostotterns) Möglichkeiten der Umsetzung des Konzepts in den Therapiealltag zu gewinnen.

Schlagworte

Veranstalter

FIdEL

Adresse: Heiligenlohstraße 3 B, 91056 Erlangen
Ansprechpartner: FIdEL GbR
Telefon: (0 91 31) 94 10 737

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN