Auf einen Blick
Beginn: Freitag, 24. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Ende: Samstag, 25. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: logotrain
Referent/in: Kerstin Bahrfeck
Fortbildungspunkte: 8
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 20
Kosten:
Frühbucherpreis: 288 € – bis zum 31.01.2025
Standardpreis: 320 €
Beschreibung
Seminarbeschreibung zur Dortmunder Mutismus Therapie:
Die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern ist seit vielen Jahren der zentrale Therapie- und Forschungsschwerpunkt im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der Technischen Universität Dortmund. Die intensive Beschäftigung mit diesem Themenschwerpunkt führte 2014 zur Gründung des Dortmunder Mutismus Zentrums (DortMuZ). Eine Vernetzung mit anderen Fachpersonen und Institutionen zum Thema Dortmunder Mutismus-Therapie, die sich in den Themenkomplex Mutismus einarbeiten bzw. diesen ausdifferenzieren möchten, ist eines unserer wesentlichen großen Anliegen. Fachlich vertritt die Fortbildung den therapeutischen Ansatz „DortMuT“ (Dortmunder Mutismus-Therapie), der auf dem Konzept von Katz-Bernstein für schweigende Kinder und Jugendliche basiert und von unserem Team weiterentwickelt und spezifiziert wurde.
Wesentliche Inhalte der Fortbildung zur Dortmunder Mutismus-Therapie werden u. a. sein:
- fachliche Grundlagen zum selektiven Mutismus
- Gestaltung von Erstkontakten mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters
- Zugänge im sprachtherapeutischen Kontext, u. a.
- Konzept des Safe Place
- Arbeit mit Handpuppen
- Symbol- und Rollenspiel als therapeutische Intervention
- verhaltenstherapeutische Elemente: Verhandlungen und Verträge
- Transferaufgaben
- Beratung von Eltern bzgl. der Dortmunder Mutismus-Therapie
- interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung
- ggf. Fallbesprechung einer Dortmunder Mutismus-Therapie
Unsere Arbeit werde ich anhand vielfältiger Videobeispiele von selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen aus dem Sprachtherapeutischen Ambulatorium veranschaulichen. Darüber hinaus können gerne Fallbeispiele von TeilnehmerInnen eingebracht werden.
Lehrmethoden in der Weiterbildung zur Dortmunder Mutismus-Therapie
Power Point-Präsentation, therapeutisches Vorgehen werden anhand von Videobeispielen demonstriert
Literatur:
Starke, A. (2018). Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern. Sprache – Stimme – Gehör, 42, 73-77.
Starke, A. & Subellok, K. (2018). Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Kita. Manual. Verfügbar unter: http://www.sk.tu-dortmund.de/dortmus/DortMuS-Kita.pdf.
Subellok, K. (2018d). Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kontext schulischen Lernens. Störungen der Redefähigkeit: Selektiver Mutismus, Stottern, Poltern. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache (S. 100-117). Münster.
Bahrfeck, K., Subellok, K. & Starke, A. (2017). Selektiver Mutismus. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (S. 472-511). München: Reinhardt
Über unsere Dozentin Kerstin Bahrfeck
Kerstin Bahrfeck, geb. 1972, Diplom-Pädagogin, Sprachtherapeutin, Sonderschullehrerin. 2001 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet Sprach- Kommunikations- und Hörstörungen. Seit 2005 freie Mitarbeiterin des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Leitung des dortigen Mutismus-Netzwerkes (DortMuN), Lehrbeauftragte der Universität Köln und Fortbildungsreferentin. Seit 2018: Heilpraktikerin (Psychotherapie). Schwerpunkte in Praxis, Lehre und Weiterbildung: Selektiver Mutismus, (Sprech)angst, Zaubern mit Kindern, Beratung und Supervision.
Veröffentlichungen
Bahrfeck, K., Subellok, K. & Starke, A. (2017). Selektiver Mutismus. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (S. 472-511). München: Reinhardt
Bahrfeck-Wichitill, K. & Subellok, K. (2016). Mutismus verstehbar machen – Tobias (14) outet sich in seiner Klasse. Praxis Sprache, 61, 201-210.
Subellok, K. & Bahrfeck-Wichitill, K. (2016). Selektiver Mutismus im sozialen Kontext – Vernetzungsarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT). Praxis Sprache, 61, 163-170.
Bahrfeck-Wichitill, K. & Kuhn, M. (2015). “Kannst du überhaupt sprechen?” Eine Informationsstunde über selektiven Mutismus in der 7. Klasse der Realschule. Sprachförderung und Sprachtherapie, 4, 18-24.
Subellok, K., Bahrfeck-Wichitill, K. & Winterfeld, I. (2015). Übergänge von Drinnen nach Draußen – Transferarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT_Transfer). Sprachförderung und Sprachtherapie, 4, 9-17.
Subellok, K., Bahrfeck-Wichitill, K. & Winterfeld, I. (2014) Schweigen braucht vernetzte Kommunikation. Transferarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT). In Sallat, St., Spreer, M. & Glück, C. (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ (S. 454-464). Tagungsband des 31. Bundeskongresses der DGS e.V. in Leipzig. Idstein: Schulz-Kirchner.
Bahrfeck-Wichitill, K., Subellok, K., Winterfeld, I. & Starke, A. (2013). “Julian spricht nicht!” – Selektiver Mutismus in der Schule. Mitglieder-Information dgs, Landesgruppe Westfalen-Lippe, Ausgabe 2013, 6-9.
Bahrfeck-Wichitill, K., Subellok, K., Starke, A., Küssel, L., & Pollmann, J. (2012). Lauras Stern-Stunde. Ein universitäres Projekt zur Partizipation im Bereich selektiver Mutismus. Sprachheilarbeit, 57, 89-96.