Auf einen Blick
Beginn: Dienstag, 01. Juli 2025, 11:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 02. Juli 2025, 17:00 Uhr
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Dr. rer. medic. Melanie Weinert
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 279,00 € €
Beschreibung
Die Fortbildung beschäftigt sich mit drei neurologischen Erkrankungen (Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Chorea Huntington). Bei allen Parkinson-Syndromen ist die neurogene Dysphagie ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Pneumonie, die in dieser Patient*innengruppe auch die häufigste Todesursache darstellt. Bei bis zu 30 Prozent der Patient*innen mit Amyotropher Lateralsklerose finden sich bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung Beeinträchtigungen des Schluckakts, während im weiteren Krankheitsverlauf nahezu alle Patient*innen eine Dysphagie entwickeln.
Diese drei Erkrankungen werden jeweils unter den Gesichtspunkten: Ätiologie/Prävalenz, Kardinalsymptome und klinische Charakteristika mit den Teilnehmenden beleuchtet.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
– kennen die notwendigen neurologischen und neuro-physiologischen Grundlagen der drei Erkrankungen bezogen auf die Schluckfunktion,
– kennen die Ätiologie und Prävalenz sowie Kardinalsymptome und klinische Charakteristika der drei Erkrankungen,
– erörtern palliative Aspekte bezogen auf die Progredienz,
– integrieren die krankheitsspezifischen Merkmale in die Dysphagietherapie und leiten spezielle Maßnahmen ab,
– haben unterschiedliche Möglichkeiten der dysphagietherapeutischen Maßnahmen bezogen auf Stimulationstechniken, Ernährungstherapie etc. erfahren,
– formulieren ihre eigene therapeutische Haltung (ethisch) bezüglich der Patient*innengruppen und dem palliativen Gedanken.
Methoden:
– Vortrag
– Analyse von Fotos und Videos
– Demonstration und Ausprobieren von Stimulationstechniken unter Supervision
Veranstaltungsort
Seminarort: Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, Haus 8, 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Chodek, Jutta
30 4594-1830