Auf einen Blick
Beginn: Montag, 07. April 2025, 09:00 Uhr
Ende: Dienstag, 08. April 2025, 17:00 Uhr
Tag 1: 9 bis 17 Uhr, Tag 2: 9 bis 17 Uhr
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Veranstaltungsort: 81377 München
Referent/in: André Zirnsak
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl: 18
Kosten:
Frühbucherpreis: 330,00 € – bis zum 07.02.2025
Standardpreis: 360,00 €
Beschreibung
Inhalt: Puppen- und Rollenspiel ist im psychosozialen und therapeutischen Bereich ein fester Bestandteil der gemeinsamen Arbeit zwischen Erwachsenem und Kind. Durch eine Figur – und vor allem durch Handpuppen – ist es oft für Kinder, aber auch Erwachsene leichter möglich, stellvertretend das auszudrücken, was einen emotional beschäftigt und bewegt sowie Problemlösestrategien zu entwickeln.
Therapeutisches Puppenspiel als eigenständiges Angebot ist eine Form von kreativer Spieltherapie. Es hat zwei zentrale Achsen: Geschichten spielen und eigene, innere Figuren schöpfen. Therapeutisches Figurenspiel dient dazu, bedeutsame Entwicklungsthemen durchzuspielen und eigene Geschichten im Spiel sichtbar und somit auch begreifbar zu machen. Dadurch können innerpsychische Blockaden, Ängste und sogar Traumata in einem narrativen, symbolischen und strukturierten Kontext verarbeitet und Problemlösestrategien im sicheren Raum im Sinne eines Probehandelns unter behutsamer Begleitung der erwachsenen Bezugsperson entwickelt werden. Mit den Bezugspersonen des Kindes wird dieser therapeutische Prozess entschlüsselt, so dass Anregungen für die Gestaltung des Miteinanders entstehen können.
Zusammengefasst ist das Therapeutische Puppenspiel:
- Eine kreative Auseinandersetzung mit sich selbst
- Symbolisches Spiel (Probehandeln) als Ausdruck innerpsychischer Themen und von Emotionen
- Schöpfen eigener, innerer Figuren
- Deutung des Gespielten auf der Basis eines tiefen Symbolverständnisses
- Suchen und Finden von Problemlösestrategien für den Umgang mit Alltagssituationen
Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Aspekten auseinander:
- Mit welchen Figuren ein therapeutisches Setting gestaltet werden kann
- Welche zusätzlichen Materialien für das Spiel benötigt werden
- Wie mit Kindern eine Geschichte entwickelt werden kann
- Was sich hinter dem Gespielten in seiner Symbolik verbirgt und wie es sowohl in therapeutischer, als auch in diagnostischer Hinsicht genutzt werden kann
Veranstaltungsort
Seminarort: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstraße 67, 81377 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
089-7249680