Einführung in die DIRFloortime® Methode

Auf einen Blick

Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 21. Februar 2025, 16:30 Uhr

Tag 1-3: jeweils 9 bis 16.30 Uhr 

Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Veranstaltungsort: 81377 München

Referent/in: Sibylle Janert
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten:
Frühbucherpreis: 590,00 € – bis zum 19.12.2024
Standardpreis: 625,00 €

Beschreibung

Kinder mit Autismus, autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Entwicklungsverzögerungen beziehungsorientiert behandeln

Inhalt: Die rapide Zunahme von Autismusdiagnosen bei Kindern mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Entwicklungsverzögerungen beflügelt wachsendes Interesse an beziehungs-orientierten Methoden wie dem DIRFloortime® Ansatz (Dr. S. Greenspan) als Alternative zu behavioristischen Methoden. Während traditionelle Ansätze die autistischen Auffälligkeiten im Fokus haben, verlagert der beziehungsorientierte Entwicklungsansatz des DIRFloortime® Modells die Aufmerksamkeit auf die mental-emotionale Entwicklung eines Kindes im Kontext seiner familiären Beziehungen mit dem Ziel, genau die im Autismusspektrum kompromittierten Kapazitäten wie emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit und Interesse an der Welt zu fördern und zu entwickeln.
Hierbei stehen Gefühle, Emotionalität und Einfühlung im Zentrum (nicht geplante Spielaktivitäten, um Fertigkeiten zu üben), um das Kind emotional und in seinem Menschsein zu erreichen, zu motivieren und partnerschaftlich in seiner gesamten Entwicklung zu fördern: ‚Ob wir auf der richtigen Entwicklungsebene spielen, wissen wir, wenn alle BeteiligtenFreude miteinander haben’ (Dr. R. Solomon).

Dieser intensive Einführungskurs richtet sich an Teilnehmende, die aktiv auf der Suche sind nach einer beziehungsorientierten therapeutischen Sichtweise und Haltung, um
gemeinsame Spielsituationen sowie alltägliche Interaktionen in Familie, Kindergarten und Schule kreativ und interaktiv zu nutzen. Hierzu wird die DIRFloortime®-Entwicklungsleiter mit ihren sechs grundlegenden Entwicklungskapazitäten (FEDCs) anhand von Videobeispielen vorgestellt sowie die Bedeutung des individuellen sensorischen Profils, um eine differenziertere Einschätzung von Kindern/Personen mit Herausforderungen in Entwicklung, Interaktion, Anpassung, sensorisch-emotionaler Regulation, Spiel, Sprache oder mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen zu ermöglichen.

Der dritte Tag dient Umsetzung und praktischer Anwendung des DIR Floortime® Ansatzes anhand von Fallbesprechungen und Videos (gerne auch von Teilnehmenden) mit Strategien, interaktionsfördernden Techniken, hilfreichen Spielmaterialien und -aktivitäten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ein kurzes Video (bis 3 Min. auf USB-Stick, icloud, WhatsApp, Links/Vimeo/Youtube, bitte keine Videos im Handy) von Interaktion mit einem Kind einzureichen (gemeinsames Spiel, keine Brett-/Regelspiele, keine Bilderbücher, zwischenmenschliche Interaktion, Alltagssituationen, wo beide Gesichter und zumindest zeitzeitweise alle vier Hände zu sehen sind), um Kind, Spiel, Situation gemeinsam von DIRFloortime-Perspektive neu verstehen, beziehungsorientiert einschätzen und neue Spielstrategien entwickeln zu lernen. Besprochen werden nach Entscheidung der Referentin max. 6 Videos. Gerne vorher Rücksprache mit Sibylle Janert: perspektiven@janert.info

Lernziele:
• DIR®Modell und DIRFloortime® Prinzipien: theoretischer Hintergrund, wissenschaftliche Evidenz, Anwendungsbereiche anhand von Videobeispielen
• fundamentale Kapazitäten fördern: emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit, Interesse an der Welt, partnerschaftliches Spiel, non-verbales gemeinsames Problemlösen
• die ersten 6 Funktionalen Emotionalen Entwicklungskapazitäten (FEDCs) erkennen
• wie der Führung des Kindes folgen u. es gleichzeitig die ‚Entwicklungsleiter hochführen‘
• wie das individuelle sensorisch-emotionale Profil Entwicklungskapazitäten beeinflusst
• Techniken, Strategien, Aktivitäten für Interventionen auf verschiedenen Entwicklungsebenen
• neue Sichtweise von autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Autismus als frühkindliche Entwicklungsstörung mit potentiell positiver und hoffnungsvoller Prognose

Deutschsprachige Literatur: Janert, Sibylle (2020): Autistischen Kindern Brücken bauen, Reinhardt Verlag. Janert, Zirnsak et al. (2021): Autismus beziehungsorientiert behandeln, Reinhardt Verlag; Voigt, V. (2021): Früherkennung, Frühtherapie und soziale Inklusion. Schmidt-Römhild GmbH

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstraße 67, 81377 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
  089-7249680

Schlagworte

Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN