Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 21. November 2026, 10:00 Uhr
Ende: Sonntag, 22. November 2026, 16:30 Uhr
Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine
Referent/in: Jan Faust
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 339,- € €
Beschreibung
Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte zum Thema Elektrotherapie nach Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit unmittelbar beeinflussen, selbst wenn der Störungsbeginn schon längere Zeit zurückliegt. Bei der Elektrotherapie handelt es sich um einen klassischen Ansatz zur Behandlung von motorischen Schädigungen, der seit Jahrzehnten im orthopädischen und physiotherapeutischen Bereich zum Einsatz kommt und dessen Wirksamkeit unbestritten ist.
Die Kombination aus Elektrotherapie und funktioneller Therapie bietet dabei ungleich mehr Möglichkeiten, als der alleinige Einsatz übender oder kompensatorischer Verfahren.Das Seminar bietet einen Einstieg in die Elektrotherapie mit dem Schwerpunkt der Behandlung neurogener Dysphagien. Neben Fallbeispielen werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt und die praktische Anwendung der Reizstromtechnik vermittelt.
Dazu werden die Grundlagen der Elektrodiagnostik erarbeitet und die Teilnehmer zur eigenständigen Planung und Durchführung der Reizstromtherapie (u.a. bei Fazialis- und Larynxparesen sowie bei Dysarthrie und Sprechapraxie) angeleitet.
Aufbau
• Einführung der Elektromedizin
• Voraussetzungen für Elektrostimulation
• Neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES)
• Pharyngeale Elektrostimulation (PES)
• Transcranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
Lernziel
Dazu werden die Grundlagen der Elektrodiagnostik erarbeitet und die Teilnehmer zur eigenständigen Planung und Durchführung der Reizstromtherapie (u.a. bei Fazialis- und Larynxparesen sowie bei Dysarthrie und Sprechapraxie) angeleitet.
Gut zu wissen
Vorwissen im Bereich Elektrotherapie nicht zwingend erforderlich. Kenntnisse im Bereich der Neurorehabilitation (insbesondere bei Dysphagien) wünschenswert.
Veranstaltungsort
Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Gerlanda Schuite
05971/9975430