Auf einen Blick
Beginn: Samstag, 17. Mai 2025, 09:00 Uhr
Ende: Sonntag, 18. Mai 2025, 16:30 Uhr
Veranstalter: DAGS-Akademie Berlin Wedding
Veranstaltungsort: 13347 Berlin
Referent/in: Ellen von dem Berge
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 279,00 € €
Beschreibung
“Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen.” (WHO 2002).
Um den individuellen Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen gerecht zu werden, bedarf es einer Betreuung durch ein multiprofessionelles Team. Im Rahmen der Hospiz- und Palliativerfassung (HOPE 2015) hat sich gezeigt, dass neben der körperlichen Schwäche die Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen ein vorrangig beschriebenes Problem der Patient*innen darstellt. Die betätigungsorientierte Arbeit der Ergotherapie leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
– verfügen über ein palliatives Basiswissen,
– sind vertraut mit häufig auftretenden Symptomen und wissen um erleichternde Maßnahmen zur Unterstützung belasteter Patient*innen,
– kennen Angebote zur Therapie der Basalen Stimulation sowie zur Entspannung und können diese praktisch anwenden,
– wissen um Maßnahmen, palliativ erkrankte Patient*innen zu größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag anzuleiten,
– haben praktische Kenntnis über Handling, Lagerung und Transfermöglichkeiten,
– wissen um Bedingungen und Voraussetzungen für eine gute Hilfsmittelversorgung sowie deren Einsatz,
– entwickeln ein Bewusstsein für eigene Selfcare-Kompetenzen sowie für ethisches Handeln in herausfordernden Situationen.
Methoden:
– Kurzvortrag
– Demonstration und angeleitetes Üben
– Erfahrungsaustausch und Diskussion von Fallbeispielen der Teilnehmenden
Veranstaltungsort
Seminarort: Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales
Adresse: Reinickendorfer Str. 61, Haus 8, 13347 Berlin (Deutschland)
Kontakt vor Ort: John, Marlene
030 4594-1830