Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 16. November 2023, 09:00 Uhr
Ende: Sonntag, 14. April 2024, 17:00 Uhr
Veranstalter: Clemens Ziesenitz
Veranstaltungsort: 30519 Hannover
Referent/in: Clemens Ziesenitz
Fortbildungspunkte: 120
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 20
Kosten:
Standardpreis: 1.910,00 €
Beschreibung
Fachtherapeut*in für Musikermedizin
Die Musikermedizin befasst sich mit den berufsbedingten Krankheiten von Musikern. Sie wird von spezialisierten Medizinern verschiedener Fachbereiche ausgeführt. Meist haben diese Ärzte auch selbst Erfahrung im Instrumentalspiel oder mit Gesang, häufig sogar ein abgeschlossenes Studium in diesem Bereich.
Im Gegensatz zur Sportmedizin, wo es die Ausbildung zum Sportphysiotherapeuten gibt, sind spezialisierte Therapeuten im Bereich der Musikermedizin bisher in Deutschland kaum vertreten. Dabei besteht ein hoher Bedarf: ca. 95.000 Professionelle sowie ca. 7,6 Mio. Laien sind im Bereich Instrumentalspiel und Gesang tätig. Die körperliche Belastung als Profi ist mit der Belastung im Leistungssport vergleichbar.
Die Ausbildung zum/r Fachtherapeuten*in für Musikermedizin soll helfen, diesen Mangel in der Versorgung auszugleichen.
Die Weiterbildung ist grundsätzlich sehr praxisorientiert und hat neben der notwendigen Vermittlung theoretischer Inhalte einen grossen Anteil an Selbsterfahrung, Hospitationen und praktischer Arbeit. Dabei werden die praktischen Inhalte sowohl von den Kursteilnehmer*innen untereinander, als auch an Probanden (Berufsmusiker*innen und Sänger*innen, Musiklehrer*innen und Studierende) geübt. Sie ist sowohl für Physiotherapeut*innen als auch für Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen geeignet.
Inhalte:
Geschichte der Musikermedizin in Deutschland
Besonderheiten der beruflichen Belastung von Musikern*innen und Sängern*innen
Berufsspezifische Krankheiten
Instrumententypische Belastungen
Spezifischer Befund
Behandlungsplanung
Individuelle Übungsprogramme zur Behandlung und Rezidivprophylaxe
Kriterien für die Auswahl des Ausgleichssports
Ergonomische Hilfen für das Instrumentalspiel
Referent:
Clemens Ziesenitz ist Physiotherapeut (seit 1996) und Heilpraktiker (seit 2017) mit eigener Praxis in Berlin. Er hat sich auf Osteopathie, Musikermedizin und Feldenkrais spezialisiert. In der Betreuung professioneller Musiker*innen ist er seit über 10 Jahren tätig, sowohl in Einzelarbeit als auch in der Durchführung von Kursen.
Gastdozenten ergänzen den Unterricht mit ihrem Fachwissen, z.B. Michael Helbing vom Stimmkontor Hannover für den Bereich Sängerstimme und Prof. Dr. Kursawe aus Berlin zum Thema Musikerdystonie.
Module:
Modul 1 – 16.11. – 19.11.2023
Modul 2 – 25.01. – 28.01.2024
Modul 3 – 11.04. – 14.04.2024
Die Fortbildung kann nur als Gesamtpaket (alle 3 Module) gebucht werden. Der Veranstalter akzeptiert den Bildungsgutschein und Ratenzahlungen.
Veranstaltungsort
Seminarort: MFZ Hannover
Adresse: Hildesheimer Str. 265, 30519 Hannover (Deutschland)
Kontakt vor Ort: MFZ Hannover
0511-844 14 18
Schlagworte
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Coaching und Beratung
- Coaching und Beratung
- Coaching, Beratung, Supervision
- Ergotherapie
- Feldenkrais
- Logopädie
- Orthopädie, Chirurgie
- Orthopädie, Traumatologie
- Physiotherapie
- Stimme
- Tiefensensibilität, Feinmotorik
Veranstalter
Clemens Ziesenitz
Adresse: ,
Ansprechpartner: Clemens Ziesenitz
Telefon:
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.