Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 05. März 2026, 09:00 Uhr
Ende: Sonntag, 11. Oktober 2026, 17:00 Uhr
Veranstalter: Clemens Ziesenitz
Veranstaltungsort: 80639 München
Referent/in: Clemens Ziesenitz
Fortbildungspunkte:
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 20
Kosten:
Standardpreis: 1800,00 €
Beschreibung
Inhalt
Wozu brauchen wir Musikermedizin? Professionelles Instrumentalspiel und Singen benötigt einen Körper, der neben einer guten Core Spannung ausreichende Beweglichkeit und Kraft in der Bewegungsmuskulatur besitzt. Auch ein hohes Maß an Koordinationsfähigkeit und Schnelligkeit sowie eine ausreichende Resilienz sind notwendig. Die beruflichen Belastungen in der Musikbranche stehen der Entwicklung und dem Erhalt dieser Fähigkeiten oft im Wege. Viele Instrumente verlangen eine asymmetrische Körperhaltung, die Arbeitszeiten erschweren die notwendige Regelmässigkeit für Sport, Pausen und gesunde Ernährung. Platzmangel im Orchestergraben und auf Reisen, schlafen in Hotelbetten usw. sind zusätzliche Störfaktoren.
In der “Ausbildung zum/r Fachtherapeut*in für Musikermedizin” lernen Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Logopäd*innen alles Wesentliche zu Befund und Behandlung spiel- oder gesangsbedingter Beschwerden. Weiterhin werden gesundheitliche Probleme, die das Musizieren erschweren, behandelt. Auch die Prophylaxe von spielbedingten Erkrankungen und die Beratung zur ergonomischen Umgestaltung von Instrumenten und Tragesystemen werden im Kurs behandelt. Die Weiterbildung ist sehr praxisnah gestaltet, die Teilnehmenden hospitieren bei Behandlungen, die vom Kursleiter durchgeführt werden, üben untereinander und an Proband*innen.
Gliederung
Der Kurs gliedert sich in drei Module zu je vier Tagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Modul 1 (05.03.-08.03.2026) Grundlagen
(Geschichte der Musikermedizin, Befund und Behandlung in der Musikermedizin, , berufliche Belastungen in der Musikbranche, instrumentenspezifische Probleme,typische Funktionsstörungen und Erkrankungen)
Modul 2 (07.05.-10.04.) Schwerpunkt Stimme
(Physiologie und Pathologie der Stimme, Dysodie, Befund und Behandlung von Stimmstörungen, typische Erkrankungen in der Musikermedizin in den Bereichen HNO, Augenheilkunde, Innere Medizin)
Modul 3 (08.10.-11.10.2026) Schwerpunkt Musikerhand und Neurologie
(Biomechanische Voraussetzungen für das Instrumentalspiel, biomechanische Kopplungen der oberen Extremität, handprofil nach Prof. Christoph Wagner, Nervenkompressionssyndrome, Musikerdsytonie)
Die Weiterbildung kann nur als Ganzes gebucht werden.
Kursleitung
Clemens Ziesenitz ist Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath F.O. Seit über 20 Jahren betreut der Musiker*innen und Sänger*innen in seiner Praxis. Weiterhin ist er als Fachbuchautor tätig (“Musikermedizin in der Physiotherapie und Ergotherapie – Befund und Behandlung spielbedingter Beschwerden”, Springer, 2023 / “Parietale Osteopathie – Über 60 Übungen für Automobilisation und Kräftigung”, Springer, 2022).
Gastvorträge
Zu einzelnen Themen ergänzen Gastdozentinnen den Unterricht mit Ihrer Expertise (z.B. zum ergonomischen Umbau von Instrumenten zur Dysodie und zur Handchirurgie bei Instrumentalist*innen).
Veranstalter
Veranstalter ist die Döpfer Akademie München. Informationen zum Kursablauf und zur Buchung bitte bei der Döpfer Akademie erfragen!
Veranstaltungsort
Seminarort: Döpfer Akademie München
Adresse: Wilhelm-Hale-Str. 53, 80639 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Carolin Göppel
089 547179-38