Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil in der Aussprachetherapie

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, 24. Februar 2024, 16:30 Uhr

IFF Saar-Pfalz 

Veranstalter: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Veranstaltungsort: 66877 Ramstein

Referent/in: Birgit Müller-Kolmstetter M.A.
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 16

Kosten:
Standardpreis: 285 €

Beschreibung

Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil in der Aussprachetherapie

mit Birgit Müller-Kolmstetter MA, Lehrlogopädin

Im Vorschulalter entwickeln sich Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Als wesentlich gilt dafür die phonologische Bewusstheit.

Bei Kindern mit Aussprachestörungen (phonetische u./o. phonologische Störungen) entwickeln sich die Fähigkeiten der phonologischen Bewusstheit häufig verzögert oder unzureichend. Dadurch erhöhen sich die Risikofaktoren für eine LRS für diese Kinder. Um ihnen einen möglichst guten Start in den Schriftspracherwerb zu ermöglichen, kann die logopädische Therapie im Vorschulalter einen wichtigen Beitrag leisten und präventiv wirken.

Neben der Therapieplanung für die Aussprachestörung sollte daher die Förderung der phonologischen Bewusstheit in den Therapieverlauf einbezogen werden.

In diesem Seminar werden sowohl theoretischen Grundlagen der phonologischen Bewusstheit als auch der Aussprachestörungen erläutert.

Thematisiert werden Verfahren zur Diagnostik (v.a. Screening-Verfahren), die unterschiedlichen Therapiekonzepte für Aussprachestörungen und Möglichkeiten, die phonologische Bewusstheit zu fördern.
Großen Raum nimmt die praktische Umsetzung ein: Schwerpunkt ist hierbei die Verknüpfung der phonologischen Bewusstheit mit der Therapie von phonetischen und phonologischen Störungen bei Vorschulkindern. Möglichkeiten, die Förderung der exekutiven Funktionen (v.a. Flexibilität und Inhibition) in die Therapie zu integrieren, werden ebenfalls aufgezeigt. Es wird eine Fülle von Spielideen und Therapiematerialien vorgestellt, mit denen Sie Ihren Therapiealltag bereichern können.

Referentin

Birgit Müller-Kolmstetter M.A.

Lehrlogopädin, med. Fakultät des Universitätsklinikums Erlangen

Birgit Müller-Kolmstetter schloss ihre Ausbildung zur Logopädin 1993 in Erlangen ab. Anschließend arbeitete sie drei Jahre in der Frühförderung und der schulvorbereitenden Einrichtung der Lebenshilfe und in einer logopädischen sowie einer phoniatrischen Praxis.

Seit 2001 ist sie als Lehrlogopädin am Bachelor-Studiengang für Logopädie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache (morpho-syntaktische Störungen, Aussprachestörungen, auditive Wahrnehmungsstörungen, Störungen des Schriftspracherwerbs und Sprachentwicklungsbehinderung) und im Fachbereich neurologische Störungen (Aphasie, Sprechapraxie) tätig.

Den Masterstudiengang der Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern schloss sie 2016 ab.

Zielgruppe

Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Linguist(inn)en, Heilpädagog(inn)en, Ergotherapeut(inn)en, Erzieher(inn)en und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr oder Semester.

Termin

Freitag,                  23. Februar 2024    13.00 – 18.30 Uhr

Samstag,               24. Februar 2024    09.00 – 16.30 Uhr

 Kursgebühr:         285,- Euro                    Fortbildungspunkte:     14

Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen

 

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Frau Steffi Lux
  06371-9534554

Schlagworte

Veranstalter

IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung

Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein
Ansprechpartner: Frau Lux
Telefon: 06371-9524554

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN