Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 16. Oktober 2026, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 16. Oktober 2026, 16:00 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Webinar über Zoom
Veranstalter: Semifobi Rheine
Referent/in: Maren Wallbaum
Fortbildungspunkte:
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 209,- € €
Beschreibung
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.
Es ermöglicht ihnen, fundierte diagnostische Entscheidungen zu treffen und wirksame Fördermaßnahmen in der Therapie zu integrieren, um betroffenen Kindern frühzeitig und gezielt zu helfen.
Das Seminar bietet praxisnahe Diagnostik- und Förderansätze für die logopädische Arbeit mit leseauffälligen Kindern. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch direkt anwendbare Strategien zur Diagnostik und Therapie. Sie nehmen einen strukturierten Plan zur Förderung basaler Lesefertigkeiten mit, den sie individuell anpassen und direkt in ihrer Praxis umsetzen können.
Aufbau
Grundlagen des Lesens – Mechanismen des Leseprozesses
Herausforderungen im Leseerwerb – Typische Schwierigkeiten und Einflussfaktoren
Bedeutung der Vorläuferfähigkeiten – Welche Fähigkeiten sind entscheidend für das Lesenlernen?
Diagnostik – Warum ist eine gezielte Diagnostik wichtig?
Förderung der Lesefertigkeiten – Ansätze zur Unterstützung und Entwicklung
Lernziel:
Diagnostische Sicherheit: Differenzierung zwischen Förderbedarf und Lesestörung
Therapeutische Planung: Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen für basale Lesefertigkeiten
Individuelle Förderung: Anpassung von Methoden an unterschiedliche Lernvoraussetzungen
Praxisnahe Umsetzung: Anwendung effektiver Strategien im logopädischen Alltag
Früherkennung: Erkennen von Risikofaktoren für Leseschwierigkeiten
Gut zu wissen
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu mehreren Förderkarteien (Online-Dateien), bestehend aus Methodenkarten und Material. Zusätzlich stehen mehrere Beobachtungsbögen zum Download bereit.