Auf einen Blick
Beginn: Montag, 23. Juni 2025, 09:00 Uhr
Ende: Dienstag, 24. Juni 2025, 18:00 Uhr
Veranstalter: mediABC GmbH
Veranstaltungsort: 90425 Nürnberg
Referent/in: Reinhard Wolf
Fortbildungspunkte: 20
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 320 €
Beschreibung
Kursziel:
Sie erlernen die Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern bis zum Erwachsenen. Sie betrachten Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung auf die Skoliosen.
Lernziel:
Die Teilnehmer lernen, Skoliosen palpationsgerecht einzuteilen, Ursachenfolgeketten zu behandeln,
spezifische befundbezogene Einzelbehandlungen durch Mobilisations- und Korrekturgriffe anzuwenden sowie
Eigenbehandlungen durch Muskelzüge und Atemtechniken anzuleiten.
Hintergrund:
Eine Skoliose ist eine Veränderung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der “sog. Rippenbuckel”, auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit einer zunehmenden Versteifung verbunden.
Eine Skoliose setzt sich i.d.R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer zunehmenden Bewegungseinschränkung einher.
Lehrplan:
Theorie:
-
- Erklärung “Skoliose”(Einteilung)
-
- Blockmodell
-
- Foto-/Videovorstellung
-
- Skolioseeinteilung (3-, 4-bogig)
-
- Ursachen einer Skoliose
-
- Indikation/Kontraindikation
-
- Befundung (Stand, Sitz, RL)
-
- Befund Ilium ant/post
-
- Befund Os sakrum (Nutation/Contranutation)
-
- Psoassynergie
-
- Nomenklatur nach Schroth
-
- Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende M-Kette)
-
- Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende M-Kette)
- ADL-Tipp´s (Beruf, Freizeit, Sport)
Praxis:
-
- Inspektion/ Palpation
-
- Beckenkorrekturen nach Schroth in versch. ASTEN
-
- Spezifische Behandlung bei T-Skoliosen (3-bogige)
-
- Spezifische Behandlung bei L-Skoliosen (4-bogige)
-
- Behandlung Ilium ant/post
-
- Behandlung Os sakrum (Nutation/Contranutation)
-
- Korrekturen in verschiedenen ASTEN
* BL, SL, RL
- Korrekturen in verschiedenen ASTEN
-
- Derotationübungen (Raffen)
-
- 3-D Korrekturatmung
-
- Anleiten eines Heimprogramms
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag.
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.
Prüfung:
–
Dozent:
Reinhard Wolf,
Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut
Hinweis zur Lizenzverlängerung:
Dieser Kurs ist anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher.
Veranstaltungsort
Karte nicht verfügbar
Seminarort: das mediABC
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
Schlagworte
- Atemtherapie
- Autogenes Training
- Bobath für Erwachsene
- Brügger
- Elektrotherapie
- Ergotherapie
- FBL Klein-Vogelbach
- Fußreflexzonentherapie
- Handmotorik, Grafomotorik, Kraftdosierung
- ICF-CY
- INPP-Konzept
- Manuelle Lymphdrainage
- MTT (Medizinische Trainingstherapie)
- Mulligan Konzept
- NAP (Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität)
- Neurologie, Geriatrie
- Orthopädie, Traumatologie
- Pädiatrie
- Physiotherapie