Interdisziplinäre Therapieansätze zur Spastizität


Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 25. November 2023, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 25. November 2023, 17:00 Uhr

Veranstalter: mediABC GmbH
Veranstaltungsort: 90425 Nürnberg

Referent/in: Christoph Hofstetter
Fortbildungspunkte: 9
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis:

Beschreibung

Lernziele:

    • Der Teilnehmer kennt die verschiedenen neurologischen Ursachen, die zu einer Spastizität führen können
    • Der Teilnehmer kennt die verschiedenen Formen der Spastizität
    • Die Wirkungsweise von Dysport® (clostridium botulinum type A toxin-haemagglutinin complex) mit seinen Vorteilen weiß der Teilnehmer einzuschätzen
    • Es wird die Wichtigkeit der interdisziplinären Synergie zwischen Therapeut und Neurologe erkannt
  • Neuromuskuläre Hands-on Techniken weiß der TN im Kontext des SMARTMuskel-Konzepts anzuwenden

Lernkompetenzen:

    • Einschätzen der Schweregrade von Spastizität
    • Einschätzen können wann und wo Dysport® notwendig ist
    • Kennenlernen der verschiedenen Ursaschen der Spastizität
  • Anwenden können von Hands-on Techniken an spastischen Problemstellungen

Hintergrund:

Seit der Definition von Spastizität von Lance (1980) hat sich die Betrachtungsweise und der Umgang mit Spastizität im funktionellen Kontext deutlich geändert. In der Neurorehabilitation ist durch das Wissen um die Wirksamkeit von BoNT bzw. Dysport® und die interdisziplinären, synergistischen therapeutischen Maßnahmen eine wirkungsvollere Behandlungskonzeption für spastische Patienten entwickelt worden. (Leitlinien DGNR, Burke D, Wissel J, Donnan, GA Neurology 2013, Wissel at al. PMR 2015, PLOS ONE Kyoung Bo. Lee 24.1.2019, Prädiktoren der Spastizität, Charité 06.2022).
Aus diesem Grund sieht das SMART-Team es für eine dringende Notwendigkeit, interdisziplinär die aktuellen Therapieansätze weiterzugeben.

Lehrplan:

    • Was ist das SMART Muskel-Konzept?
    • Theoretische Erklärungsmodelle zur Spastizität früher und heute
    • Wie wirkt Dysport® / Botolinumneurotoxin?
    • Sensomotorische Behandlungstechniken im Kontext zu Dysport® / Botolinumneurotoxin / Praxis
    • Diskussion wie kann ein regionales interdisziplinäres Netzwerk „SmartMuskel“ entstehen?
  • Was ist der Benefit für den Therapeuten und seine Patienten?

Lehrmaterial:

Sie erhalten ein Skript.

Dozenten:

Dr. Axel Schramm,
Facharzt für Neurologie, NeuroPraxis Fürth, Entwickler des SMARTMuskel Konzepts

Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapie/Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Therapiezentrum Warburg

Hinweise:

    • Mit freundlicher Kooperation der Firma IPSEN
    • Das Seminar findet in Präsenz und online statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online teilnehmen werden.

Veranstaltungsort

Karte nicht verfügbar

Seminarort: das mediABC
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
 

Schlagworte

Veranstalter

mediABC GmbH

Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg
Ansprechpartner:
Telefon: 0911/957630-10

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN