Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 19. Januar 2024, 09:30 Uhr
Ende: Samstag, 20. Januar 2024, 15:30 Uhr
Freitag, 19.01.2024, 9.30 - 16 Uhr sowie Samstag, 20.01.2024, 9 - 15.30 Uhr
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Veranstaltungsort: 81377 München
Referent/in: André Zirnsak, Anne Lucht, Arzu Van, Birgit Darda, Clara Corrales, Corina Forsythe, Ilaria Acerbi, Jackie Bartel, Jeff Guenzel, Julia Blechert, Katya Sidor, Rita Kern, Sibylle Janert, Stephanie Hohndorf
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Frühbucherpreis: 290,00 € – bis zum 23.07.2023
Standardpreis: 350,00 €
Beschreibung
Die DIRFloortime®-Methode sieht emotionale Prozesse in sozialen Kontexten als zentral für die menschliche Entwicklung. Dies führt zu einer veränderten Betrachtungsweise von Kindern im Autismus-Spektrum, in der Theorie als auch in der Praxis. Beides wird durch neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse getragen und gewinnt sowohl bei Fachkräften als auch Familien zunehmend Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildungstage haben das Ziel, interessierten KollegInnen und Eltern von einem Kind mit Entwicklungsherausforderungen und/oder im Autismus-Spektrum die Möglichkeit zu geben, mehr über DIRFloortime® zu lernen, Gelerntes aufzufrischen und Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen sowie damit das „Netzwerk DIRFloortime®“ aktiv mitzugestalten. Eingeladen und willkommen sind alle Interessierte mit einem umfassend kindzentrierten Menschenbild, deren Fokus auf Gefühlen und Beziehung liegt mit dem Ziel, die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu fördern.
Es sind spannende Vorträge und Workshops geplant, die zu interessanten und fruchtbaren Diskursen anregen sollen, u.a. zu folgenden Themen:
• Wie sich das Verständnis von Autismus durch eine beziehungsorientierte Sichtweise verändern und welche Auswirkungen das auf die konkrete Arbeit haben kann…
• Wo das DIRFloortime®-Modell seine Wurzeln hat und was die Forschung heute sagt…
• Welche Aspekte die DIR-Theorie beinhaltet und was sie für die Floortime-Praxis bedeuten…
• Warum eine therapeutische Haltung in Verbindung mit fundiertem Wissen und Gewissen zentral für Entwicklungserfolge von Kindern und ihren Familien ist…u. v. m.
Vorträge
– „Hilfe! Wir haben da ein Problem! Was machen wir bloß damit?“ – Warum „Probleme haben“ und „Fehler machen“in DIRFloortime® unsere besten Freunde sind, die uns helfen, miteinander in Beziehung zu kommen (Sibylle Janert & André Zirnsak)
– Changing Perspectives Around the World. DIRFloortime® Internationally (auf englisch) (Jeff Guenzel & Katya Sidor)
– „Lass uns Quatsch machen!“ Wie man mit Kindern auf unterschiedlichen Entwicklungsebenen gut in emotionalen Kontakt kommen kann (Jackie Bartell)
– „Mein Kind spielt! Das hätte ich nie gedacht!“ – Eine Mutter berichtet, wie DIRFloortime® immer wieder neue Denkanstöße auslöst und zu unerwarteten Veränderungen führt (Eltern & Andre Zirnsak)
Workshops (WS)
– „Was ist los: warum spricht, spielt oder isst mein Kind nicht?“ – Wie die stationäre
Therapie im kbo-Kinderzentrum Familien zu helfen versucht (Anne Lucht)
– Bewegung trifft Gefühl – DIRFloortime® in Bewegung (Birgit Darda)
– Die Kunst auf der Motivationswelle des Kindes zu surfen: DIRFloortime® und sensorische Integration Hand in Hand (Julia Blechert & Corina Forsythe)
– Lass uns Quatsch machen!“ Wie Quatsch machen beim Beziehungsaufbau hilft (Jackie Bartell)
– „Komm, wir spielen was!“ Aber WIE soll ich denn jetzt spielen? (Rita Kern)
– Unter die Lupe genommen: Das Potential entwicklungs- bzw beziehungsorientierter Diagnostik entdecken – Der Beobachtungsbogen zu DIRFloortime® (Stephanie Hohndorf)
-„Meine Puppe kann was, was du nicht kannst!“ Die Wiederentdeckung von Puppen und Puppenspiel im pädagogischen Alltag (André Zirnsak)
– „Sprichst du noch oder bist du schon in Beziehung?“ Beziehungsorientierte Sprachtherapie und DIRFloortime® (Arzu Van)
– „Mein Kind spielt nicht!“ Spielen auf den Schwitzebenen (Clara Corrales)
– Zum Detektiv werden: „Damit ich dich besser verstehen kann!“ (Ilaria Acerbi)
– “I Found My Son. I FOUND HIM!“: DIRFloortime® as a Parent Empowerment Model DIRFloortime® as a Parent Implemented Approach (auf Englisch) (Jeff Guenzel)
– „Hallo, hier bin ich! Und du?“, sagt die Schachtel zum Kind. Warum Schachteln und Behälter beziehungsfördernd sind (Sibylle Janert)
Veranstaltungsort
Seminarort: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstraße 67, 81377 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Kursbüro
089-72496811
Schlagworte
Veranstalter
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstr. 67, München
Ansprechpartner: Kursbüro
Telefon: 089/724968-0
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.