Lebenswelt Bett – Wenn sich der Lebensraum eines Menschen auf das Bett reduziert


Auf einen Blick

Beginn: Mittwoch, 29. November 2023, 09:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 29. November 2023, 17:00 Uhr

Online Seminar 

Veranstalter: Leibniz Kolleg Hannover
Veranstaltungsort: 30625 Hannover

Referent/in: Sabine Baumbach
Fortbildungspunkte: 8
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten:
Standardpreis: 190,00 €

Beschreibung

Bettlägerigkeit

Bettlägerigkeit verändert das Leben von Pflegebedürftigen. Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen gezielter zu erkennen und sie in ihrer Situation zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern.

Bettlägerigkeit verändert das Leben pflegebedürftiger, meist hochbetagter, multimorbider, an Demenz erkrankten und dem Lebensende nahestehenden Menschen umfassend und hat bedeutsame Auswirkungen auf ihr Umfeld, bestehend aus Pflegenden, Angehörigen, Freunden, Betreuenden, Mitbewohnern und Therapeuten.

Es stellt sich die Frage, wie wir verständlich machen können, wodurch Bettlägerigkeit entsteht und was Bettlägerigkeit für die zu Pflegenden und deren sozialem Umfeld bedeutet, um daraus für die Pflegebedürftigen Lebensqualität zu ermöglichen sowie Lebendigkeit zu entwickeln. Wir sollten Menschen in dieser Situation unterstützen, vorhandene Fähigkeiten erhalten und fördern – gegebenenfalls auch Bettlägerigkeit verhindern. In diesem Fortbildungsangebot werden Mitarbeiter/innen der Alten- und Gesundheitspflege sowie der therapeutischen Teams in folgende Lage versetzt:
„Stellen Dir vor, Du siehst den ganzen Tag, Wochen, Monate, vielleicht auch Jahre auf die gleiche Zimmerdecke über deinem Bett und Du könntest an dieser Situation aus eigener Kraft nichts verändern“.

Seminarinhalte:

  • Im Rahmen von Selbsterfahrungen erhältst du die Möglichkeit, aus dem eigenen Empfinden eine Strategie entwickeln, Menschen in ähnlichen Situationen Lebensqualität und Wahrnehmung zu ermöglichen
  • Menschen, die aufgrund ihrer Multimorbidität und des nahenden Todes das Zimmer und auch überwiegend das Bett nicht mehr verlassen können, benötigen eine besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Pflege, Betreuung, Tagesstrukturierung, Abwechslung, Sinnesreizen und Unterhaltung. Ebenso muss der ethische Aspekt der Bettlägerigkeit beleuchtet und nachvollzogen werden
  • Ursachen, Auswirkungen der Bettlägerigkeit werden betrachtet und miteinander diskutier, wie diese „Karriere“ verhindert oder gemildert werden kann
  • Gestaltungsideen für mehr „Leben“ im Zimmer und Bett werden gemeinsam erarbeitet
  • Aspekte der sozialen Betreuung unter Anwendung von Musik, Bewegung, Sinnesarbeit und Förderung von sozialen Kontakten werden konzipiert
  • Förderung der Körperwahrnehmung bettlägeriger Menschen
  • Was führt zu Bettlägerigkeit – Aus der Sicht eines Patienten vs. aus der Sicht von Pflegenden, Betreuenden und Therapeutinnen
  • Interprofessioneller Dialog – Der umfassende Blick auf jeden einzelnen Betroffenen unter Berücksichtigung der biografischen Daten, Copingstrategien und individuellen Lebenserfahrungen
  • Möglichkeiten der „Basalen Stimulation“

Teilnahmevoraussetzung:


keine

Skript und Kursinformationen:

In der Kursgebühr ist das Seminarskript enthalten.

Sonstige Informationen:

Der Kurs ist gem. §4 Nr. 21 a bb USTG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Leibniz Kolleg Hannover
Adresse: Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Judith Müller
  0511 982 462 39

Schlagworte

Veranstalter

Leibniz Kolleg Hannover

Adresse: Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover
Ansprechpartner: Frau Müller
Telefon: 0511-98249239

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN