Logopädische Optionen in der Intensivmedizin: Von der Intubation zur Sprache und Kostaufbau

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 23. Mai 2025, 08:30 Uhr
Ende: Freitag, 23. Mai 2025, 18:00 Uhr

Präsenz 

Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine

Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 10
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 229,- € €

Beschreibung

Fragestellungen – Orientierung am Patientenbett – Patientensituationen einschätzen & beurteilen – therapeutische Optionen & Grenzen

Im Rahmen eines möglichst frühzeitigen Therapiebeginns unterliegen sprachtherapeutische Interventionen auf Intensivstationen besonderen Herausforderungen. So birgt die Arbeit mit kritisch kranken Patient*innen sowohl besondere Risiken als auch Chancen und führt zu Unsicherheiten bei der Einschätzung von Möglichkeiten bzw. den Grenzen einer Behandlung.

Allen, die sich in diesen Bereich (incl. der ambulanten außerklinischen Intensivpflege) einarbeiten oder ihre Erfahrungen vertiefen möchten, soll ein umfassender Überblick in dieses Arbeitsfeld gegeben werden.

Der Einblick in (spracht-)therapeutische & dysphagiologische Optionen im Rahmen einer intensivmedizinischen Versorgung soll Sicherheit geben für:

  • Interdisziplinären Austausch möglicher Fragenstellungen
  • Orientierung am Patientenbett
  • Beurteilung und Einschätzung von Patientensituationen & des Monitoring
  • Kenntnis und Umsetzung therapeutischer Optionen & Grenzen incl. Beatmungssituationen
  • Aufbau

    Aufbau
    1. Situation / Abläufe auf der Intensivstation
    – Fachdisziplinen
    – Personelle Schnittstsellen
    2. am Patientenbett – Beurteilung des Patienten:
    – (ICU-)Diagnosen
    – Fragestellungen
    – Patientenkurve
    – Patientensituation (Monitoring, Geräteeinstellungen, (Be-)Atmung, Ernährung, Medikation)
    3. logopädische Arbeitsfelder / Therapiebereich
    – Voraussetzungen / Frühmobilisation
    – (ICU-)Dysphagie
    – verbale & nonverbale Kommunikation
    – TK – Management
    – Speichel- / Sekretmanagement
    – (Be-)Atmung
    – außerklinische Intensivpflege (AKI)
    4. Was qualifiziert uns? / Was fehlt uns? / Grenzen / Beispiele

    Lernziel
    Vor dem Hintergrund häufiger / typischer Patientensituationen, Krankheitsbilder und Komplikationen (Beatmung, (Post-)Intubation, Tracheotomie, NIV, Spontanatmung, Delir etc.) werden unterschiedliche Beobachtungsmerkmale in den Blick genommen, um:
    – sich am Patientenbett zu orientieren
    – Monitorangaben und Geräteeinstellungen einzuschätzen
    – die aktuelle Patientensituation zu beurteilen
    – Therapievorschläge zu machen und Grenzen zu realisieren, sowie
    – Therapiemaßnahmen im sicheren Modus umzusetzen

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Gerlanda Schuite und Team
  05971/9975430

Schlagworte

Seminare für Logopäden in Rheine beim Fortbildungsfinder
Semifobi Rheine

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN