M.U.N.D.T.

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 23. Mai 2025, 10:00 Uhr
Ende: Samstag, 24. Mai 2025, 14:30 Uhr

Präsenz 

Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48429 Rheine

Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 14
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 339,- € €

Beschreibung

Orofaziale Dysfunktionen wirksam, zeitökonomisch und nachhaltig therapieren

M.U.N.D.T. ist ein Behandlungskonzept, das bei der Behandlung von MFS/ OFD den Fokus auf die Funktion und nicht mehr auf bloße Muskelkraft legt und somit eine komplett neue Sichtweise vertritt. Die Teilnehmenden lernen von M.U.N.D.T. Begründerin Petra Krätsch-Sievert ausschließlich rein funktionell am physiologischen Schluckmuster und einer korrekten Zungenruhelage ohne Einsatz von mundmotorischen Übungen zu arbeiten. So gelingt Patient:innen das Umlernen von ungünstigen Bewegungsmustern hin zu optimalen Pattern.

Die Therapie der Orofazialen Dysfunktionen gilt in der logopädischen Ausbildung gemeinhin als ein einfach zu behandelndes Störungsbild. Dennoch stellen Therapeutinnen in der Praxis fest, dass es gar nicht so simpel ist, MFS erfolgreich – also nachhaltig – zu therapieren. Und im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung stellen Kieferorthopäden verstärkt fest, dass die Zunge ein maßgeblicher Faktor für die Zahnstellung ist. Daher muss das Bewegungsmuster der Zunge sowohl beim Schlucken als auch bei der Zungenruhelage umgelernt werden. Das gelingt mit M.U.N.D.T. in kurzer Zeit. Denn bei M.U.N.D.T wird auf Übungen zur Mundmotorik oder zur Kräftigung der Zungenmuskulatur völlig verzichtet und zielgerichtet gearbeitet.

Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus entstand das praxisevidente Konzept M.U.N.D.T.® als eine wirksame und nachhaltige Methode, die es der Therapeutin in der logopädischen Praxis ermöglicht, in ungefähr 10 Therapieeinheiten eine Orofaziale Dysfunktion (MFS) erfolgreich zu behandeln. Im Fokus des Behandlungskonzepts stehen dabei der Erwerb des adulten Schluckmusters und der physiologischen Zungenruhelageposition sowie der Transfer des Erlernten in den Alltag des Patienten. Darüber hinaus werden persistierende Habits abgebaut, die im Rahmen des Schluckens stattfinden oder die Zungenruhelage verhindern.

Aufbau

Auf eine Erklärung zur Entstehung der Methode folgen die vier Elemente von M.U.N.D.T.: Zungenruhelage, Schluckmuster, Habits, Transfer in den Alltag. Anschließend lernen die Teilnehmenden den idealen Therapieverlauf mit allen Elementen inklusive Anamese und Diagnostik kennen.

Gut zu wissen

Teilnehmer:innen erhalten einen Therapieleitfaden und jeweils einen Anamese- und Diagnostikbogen.

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
Adresse: Osnabrücker Straße 8-10, 48429 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Gerlanda Schuite undTeam
 

Schlagworte

Seminare für Logopäden in Rheine beim Fortbildungsfinder
Semifobi Rheine

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN