Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 01. Dezember 2023, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 02. Dezember 2023, 15:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Dr. Lilli Wagner
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 16
Kosten:
Frühbucherpreis: 315,00 € – bis zum 08.09.2023
Standardpreis: 330,00 €
Beschreibung
Nach einem Einführungsteil zu theoretischen Grundlagen werden im Seminar einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, u. a. die Anamnesebögen für zweisprachige Kinder sowie kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für russisch, polnisch, griechisch, spanisch, türkisch und arabisch sprechende Kinder. Für die Differenzialdiagnostik wird zum einen ein von der Referentin ausgearbeitetes Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) näher vorgestellt, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes ermöglicht. Zum anderen wird das 2014 erschienene Screening der kindlichen Sprachentwicklung – SCREENIKS vorgestellt, das eine zeitökonomische Erfassung des individuellen Sprachentwicklungsstandes bei 4-7-jährigen ein- und mehrsprachigen Kindern ermöglicht. Weitere Instrumentarien wie z. B. WIELAU-T, SFD, CITO etc. werden überblicksartig im Hinblick auf mögliche Vorteile und Nachteile diskutiert. Neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern werden die Therapiekonzepte für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008), Wiebke Scharff Rethfeldt (2013) und Marc Schmidt (2014) beispielhaft vorgestellt. Wichtige Aspekte der Elternberatung werden an Fallbeispielen beleuchtet sowie Videobeispiele zur Verdeutlichung der Seminarinhalte eingesetzt.
Lernziele:
- Theoretische Grundlagen (mehrsprachige Erziehung etc.)
- Logopädische Anamnese bei mehrsprachigen Kindern
- Differenzialdiagnostische Abgrenzung bei mehrsprachigen Kindern
-SCREEMIK 2; SCREENIKS
-weitere Instrumentarien (WIELAU-T, SFD, CITO etc.)
-Kontrastive Sprachvergleiche - Sprachtherapie bei mehrsprachigen Kindern (Therapiekonzepte von Jenny 2008, Scharff Rethfeldt 2013 und Schmidt 2014)
- Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern (Förderung der Sprachtrennung etc.)
LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, LinguistInnen
Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Falldarstellungen
Freitag, 01.12.2023, 09:00-18:30 Uhr
Samstag, 02.12.2023, 09:00-15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 6867377
Schlagworte
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.