Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 27. Juni 2025, 19:15 Uhr
Ende: Samstag, 28. Juni 2025, 14:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Virtuell über Zoom
Veranstalter: Semifobi Rheine
Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 5
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 229,- € €
Beschreibung
Im Kontext von Pädagogik und Therapie
Das ist das bisher ausführlichste Seminar, das es von mir zum Thema PDA gibt – hier gebe ich euch wirklich all meine Expertise und umfassendes Wissen zu der Thematik an die Hand, das in anderen, kürzeren Webinaren nur angerissen wird. Wir besprechen hier Beratungsfälle, Praxisbeispiele und konkrete Herangehensweisen für Kinder mit PDA-Merkmalskomplex.
Viele Autismustherapeut*innen, Pädagog*innen und andere Berufsgruppen, die mit neurodivergenten Kindern arbeiten, werden immer mehr mit dem Thema PDA konfrontiert – entweder von Seiten der Eltern, die dieses Profil bei ihrem Kind vermuten oder durch eigenes Wissen/Austausch. In jedem Fall stellen uns Kinder mit diesem Verhalten im Praxisalltag vor Herausforderungen: Wie können wir ihnen am besten begegnen? Wie schaffen wir es, dass sie die Therapien nicht verweigern? Wie geben wir ihnen das Gefühl, erwünscht und auf Augenhöhe zu sein und trotzdem therapeutische Fortschritte zu erlangen? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.
Lernziel
– Die TN können den PDA-Merkmalskomplex beschreiben und wissen, aus welchen Symptomen er sich zusammensetzt
– Die TN kennen wissenschaftliche und historische Fakten rund um das Thema PDA
– Die TN sind in der Lage, Kinder aus ihrem Praxisalltag hinsichtlich PDA-Verhalten einzuschätzen und gewinnen Sicherheit in ihrer diesbezüglichen Einschätzung
– Die TN lernen pädagogische und therapeutische Herangehensweisen und Strategien für unterschiedliche Settings kennen
Aufbau
Tag 1:
– Was ist PDA? Definition & Merkmale
– Historische Entwicklung von PDA
– Aktueller Forschungsstand & mögliche Ursachen
– Diagnostik von PDA
– Vorstellung der PANDA-Strategien und erste Fallbeispiele sowie Austausch
Tag 2:
– Intensive Besprechung der PANDA-Strategien anhand von Fallbeispielen
– Thematisieren von Fallstricken und der richtigen Grundhaltung
– Besprechen pädagogischer und therapeutischer Implikationen
Gut zu wissen
Grundkenntnisse über Autismus sollten vorhanden sein
Infosheet zum Thema PDA