Auf einen Blick
Beginn: Donnerstag, 20. März 2025, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 21. März 2025, 16:30 Uhr
Tag 1: 9 bis 16.30 Uhr, Tag 2: 9 bis 16.30 Uhr
Veranstalter: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Veranstaltungsort: 81377 München
Referent/in: Sibylle Janert
Fortbildungspunkte:
Max. Teilnehmerzahl: 25
Kosten:
Frühbucherpreis: 340,00 € – bis zum 20.01.2025
Standardpreis: 370,00 €
Beschreibung
Inhalt: Wie lässt sich einem schwer erreichbaren Kind weiterhelfen, das kein Interesse an seiner Umgebung hat, nichts machen will und repetitive Verhaltensweisen zeigt? Die Waldon Methode ermöglicht es, solche Kinder anhand gemeinsamer visuell-räumlicher und Bewegungserfahrungen in ihrer kognitiven Entwicklung zu fördern. Die Methode basiert auf Beobachtungen des englischen Kinderneurologen Dr. Geoffrey Waldon, der im fehlenden Verstehen die Hauptursache von vielen Lern- und Verhaltensproblemen sah. Entsprechend liegt der Fokus darauf, dem Kind zu helfen, ‘Verstehen zu verstehen’ und damit ‘Lernen zu lernen’.
Wie im frühen explorativen Spiel der ersten 1-2 Lebensjahre geschieht dies nonverbal, ohne verbale Anweisungen. Verstehen entsteht durch Explorieren: Kinder lernen anfangs nur durch eigene Bewegungen und multi-sensorische Erfahrungen, nicht durch Erklärung oder verbale Anweisungen. Für sinnvolles Lernen und Sprechen ist dieses fundamentale Verstehen des eigenen Körpers und der Welt der Gegenstände (‘so geht das’, ‘so fühlt sich das an’) unabdingbar. Dabei steht zumindest anfangs das Hantieren mit größeren Gegenständen im Vordergrund, nicht Feinmotorik. Die daraus resultierende non-verbale Kommunikation wird vom Kind und seinem Gegenüber i.d.R. als Erleichterung erlebt.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kinder/Jugendliche mit Autismus oder Lernschwierigkeiten in ihrer kognitiven Entwicklung unterstützen können. Durch praktische Übungen miteinander und das Hantieren mit einfachen und alltäglichen Materialien erfahren die Teilnehmenden genau wie das Kind, wie Verstehen entsteht und wie man Lernen lernt.
Lernziele:
• Hauptmerkmale der Waldon ‘Lernen lernen’ Methode
• Einschätzungskriterien der grundlegenden kognitiven und Bewegungsmeilensteine
• Vermittlung der non-verbalen Methode
• Begleitung eines Kindes anhand alltäglicher Materialien vom Hantieren zum Spielen
• Planung einer Waldonstunde
• Ideen für passende Spielmaterialien und Spielaktivitäten
• Üben neuer Bewegungsmuster im Umgang mit basalen Materialien
• Austausch über Schwierigkeiten in der Umsetzung mit einem Kind
• Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und Verweigerung
Lit.: Hawkins, M. (2019): Learning to learn. How to teach children with learning difficulties or autism to learn. Peculiarity Press, Henley-on-Thames. Janert, Zirnsak et al. (2022): Autismus beziehungsorientiert behandeln, Reinhard Verlag. Blatt, J. (2021): Every Child Can Learn. Using Functional Learning to Support Developmentally Delayed Children and their Families. 2nd revised Ed.. Bell & Bain, Glasgow. Solomon, W. (2012): Autism and Understanding. The Waldon Approach to Child Development. Sage, London
Veranstaltungsort
Seminarort: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Adresse: Heiglhofstraße 67, 81377 München (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
089-7249680