Motorische Kontrolle – Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: Modul LWS-Becken-Hüfte

Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 22. Mai 2025, 14:00 Uhr
Ende: Samstag, 24. Mai 2025, 17:00 Uhr

Veranstalter: mediABC GmbH
Veranstaltungsort: 90425 Nürnberg

Referent/in: Christine F. Hamilton
Fortbildungspunkte: 26
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 325 €

Beschreibung

Kursziele:
System PEP: Patientenzentriert, Evidenzinformiert, Praxisorientiert
Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden schnell und effektiv einordnen und die Therapie patientenspezifisch und praxisgerecht anpassen.

Lernziele:
Therapeutische Übungen der motorischen Kontrolle für das tiefe lokale und das oberflächliche globale System werden systematisch eingegliedert in edukativ, passive und aktive Maßnahmen der multimodalen Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden der LWS, Becken und Hüfte.

Hintergrund:
Motorische Kontrolle = Bewegungskontrolle = Schmerzkontrolle.
Das bekannte Konzept der lokalen Stabilität der Gelenke ist nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand überarbeitet und praktisch umgesetzt.
Behandlung beginnt mit der ersten Frage! Die Patienten werden aus der Anamnese in nozizeptiv, neuroplastisch oder noziplastisch eingeordnet. Entsprechend wird die Untersuchung und Behandlung patientenspezifisch, evidenzinformiert und pragmatisch angepasst. Die Vorgehensweise umfasst ein breites Spektrum von Krankheitsbildern.
Modul LWS-Becken Hüfte:
Sowohl die Spannbreite von akuten bis chronischen lumbopelvischen und Hüftbeschwerden als auch Komorbiditäten wie Inkontinenz, respirative, gastrointestinale und postpartum Beschwerden werden berücksichtigt.

Lehrplan:
Modul LWS-Becken-Hüfte:

  • Einordung des Patienten in nozizeptiv, noziplastisch neuropathisch
  • Grundlage der motorischen Kontrolle: Segmentaler Schutz, axiale Haltungskontrolle, Körperwahrnehmung und posturale Kontrolle (Gleichgewicht)
  • Test und therapeutische Übungen der tiefen Muskeln: M. multifidus, M. transversus abdominis, Beckenboden, Diaphragma, tiefe Mm. Glutäi und tiefer M. Psoas
  • Symptommodifikation: Patienten-, Sport- alltagsspezifische Anwendung der Übungen und der aktive Wiederbefund
  • Progression und Eingliederung der Übungen in axiale Haltung, Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Gang, Wahrnehmungs- und Kraftausdauertraining
  • Demonstration und Einsatz von Biofeedback in den motorischen Lernprozess
  • Ultraschall (US), Elektromyographie (EMG), Laser Pointer und Druckmanschette (Stabilizer ®)
  • Erkennen und progressive Anpassung der aktiven Therapie durch die Phasen der muskuloskelettalen Beschwerden: Akut, frühchronisch und chronisch

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript mit praktischen Anweisungen und Bildern.

Dozentin:
Christine F. Hamilton
Masters of Physiotherapie (Q) University of Queensland, Australien

Hinweise:

  • Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert daraufgelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist.
  • Ein Einführungsvideolink für das jeweiligen Modul wird ca. 1 Woche vor Kursbeginn an Sie versendet. Dieser dient als Vorbereitung für den Kurs und ist verpflichtend für die Teilnahme (Vorbereitungsvideo Dauer ca. 2 h).
  • Zur Lizenzverlängerung: Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Veranstaltungsort

Karte nicht verfügbar

Seminarort: das mediABC
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
 

Schlagworte

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN