Motorisches Lernen in der Dysphagietherapie

Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 26. August 2023, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 26. August 2023, 16:30 Uhr

Präsenzseminar 

Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine

Referent/in: Dr. Ulrike Frank
Fortbildungspunkte: 8
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: € 215,- €

Beschreibung

Motorisches Lernen ist die Grundlage vieler therapeutischer Interventionen im Rahmen einer Dysphagiebehandlung. Grund genug, sich mit den dahinterstehenden Prinzipien vertraut zu machen und diese gezielt bei der Therapieplanung und -durchführung zu nutzen, um die Therapieeffekte zu verbessern und die Wirkmechanismen zu verstehen.

  • Wie und in welchen Phasen lernen wir neue Bewegungsabläufe?
  • Welche Übungsformen können uns dabei unterstützen – und welche verhindern effektives Lernen?
  • Wie kann man als Therapeut das eigene Feedback so gestalten, dass zunehmende motorische Aktivität und Autonomie der Patienten unterstützt wird?

In diesem Seminar erwerben Sie Hintergrundwissen zu den verschiedenen Phasen und Wirkprinzipien des motorischen Lernens. Dies bildet die Basis für Überlegungen zur sinnvollen Berücksichtigung von Therapieintensität und -spezifität in der aktuellen motorischen Lernphase. Anhand von Fallbeispielen werden Übungen für die Zielformulierung und Therapieplanung durchgeführt, dabei werden verschiedene Feedbackformen eingebunden. Hier wird beispielhaft auch der Einsatz von Biofeedbackmethoden in der Dysphagietherapie erläutert und praktisch veranschaulicht.

 

Seminarziele:

Die Teilnehmer erwerben grundlegendes Wissen zu Prinzipien des motorischen Lernens und wie diese praxisnah in das eigene therapeutische Handeln in der Dysphagiebehandlung umgesetzt werden können.

 

 

Dr. ULRIKE FRANK

Diplom Patholinguistin

Mehrjährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement, Motorisches Lernen

Promotionsthema: Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement.

Seit Februar 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen. Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam. Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Diverse Publikationen und Vorträge und Workshops zu diesen Themen. 

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Motorisches Lernen und Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie
  • Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen
  • Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen

Publikationen (Auswahl):

  • Duchac, S., Frank, U., & Huckabee, M.-L. (2021). Rehabilitation von Schluckstörungen–Zeit für ein Umdenken!? neuroreha, 13(03), 125-130.
  • Frank, U., Pluschinski, P. Hofmayer A., Duchac (Hrsg) (2021): FAQ Dysphagie – Antworten prägnant und praxisnah. Elsevier Verlag.
  • Frank, K. & Frank, U. (2020): Atmen und Schlucken interaktiv: Atemtherapeutische Ansätze in der Dysphagietherapie. Ernst Lang Verlag.
  • Frank, U., Radtke, J., Nienstedt, J. C., Pötter‐Nerger, M., Schönwald, B., Buhmann, C., … & Pflug, C. (2020). Dysphagia Screening in Parkinson’s Disease. A diagnostic accuracy cross‐sectional study investigating the applicability of the Gugging Swallowing Screen (GUSS). Neurogastroenterology & Motility, e14034.
  • Schlickewei, O., Nienstedt, J. C., Frank, U., Fründt, O., Pötter-Nerger, M., Gerloff, C., … & Pflug, C. (2020). The ability of the eating assessment tool-10 to detect penetration and aspiration in Parkinson’s disease. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 1-8.
  • Gaeckle M, Domahs F, Kartmann A, Tomandl B, Frank U. (2019) Predictors of penetration-aspiration in Parkinson’s Disease patients with dysphagia: a retrospective analysis. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology. 128:728-735.
  • Frank, U., & Frank, K. (2018). Dysphagia associated with respiratory disease. In M. Walshe & M.-L. Huckabee (Eds.), Clinical Case Studies in Acquired Dysphagia (pp. 97-116). London, New York: Routledge – Taylor & Francis.
  • Frank, U., van den Engel-Hoek, L., Nogueira, D., Schindler, A., & Huckabee, M.-L. (2018). International Standardization of the Test of Masticating and Swallowing Solids in Children (TOMASS-C). Journal of Oral Rehabilitation. Retrieved from doi: 10.1111/joor.12728
  • Huckabee, M.-L., McIntosh, T., Fuller, L., Curry, M., Thomas, P., Walshe, M., . . . van den Engel-Hoek, L. (2018). The Test of Masticating and Swallowing Solids (TOMASS): reliability, validity and international normative data. International Journal of Language & Communication Disorders, 53(1), 144-156.
  • Frank, U. (2017): Sehen hilft lernen. sEMG Biofeedback in der Dysphagietherapie. In: Spektrum Patholinguistik 10, Potsdam, Universitätsverlag.

 

 

Veranstaltungsort

Lade Karte ...

Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: G.Schuite
  05971 9975430

Schlagworte

Veranstalter

Semifobi Rheine

Adresse: Hovesaatstr. 6 48432, Rheine
Ansprechpartner: G.Schuite/J.Byl/I.Kleyer
Telefon: 05971 - 9975430

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN