Auf einen Blick

Beginn: Montag, 18. September 2023, 13:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 20. September 2023, 14:00 Uhr
Veranstalter: mediABC GmbH
Veranstaltungsort: 90425 Nürnberg
Referent/in: N.N.
Fortbildungspunkte: 23
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 21
Kosten:
Standardpreis: 340 €
Beschreibung
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie
Kursziel:
Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!
In diesem Kurs lernen Sie funktionelle und biomechanische Zusammenhänge zu verstehen und klinische Hypothesen und Tests durchzuführen. Des Weiteren erwerben Sie Wissen über motorische Lernprinzipien und neurophysiologische Prinzipien.
Lernziel:
Sie führen praktische Anwendungen im Kopfgelenk, Kiefer, der HWS und der oberen Extremität
(Modul 2) durch und wenden Sympathikus dämpfende Techniken an.
Hintergrund:
Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodischen Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.
Lehrplan: 70% Praxis, 30%Theorie
Modul II: Kopfgelenke/Kiefer/HWS/Obere Extremität:
- Biomechanische Zusammenhänge
- Klinisch orientierte Untersuchung und Tests zur Differenzierung zwischen kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen als mögliche Ursachen von Schmerzsymptomen
- Spezifische Erstellung klinischer Hypothesen
- Evidenzbasierte Therapieprinzipien zur Förderung des motorischen Lernens
- Die Bedeutung der subkortikalen Organisation der proximalen Stabilität bei Instabilitäten
- Funktionelle Tapeverbände zur Förderung der dynamischen Stabilität
- Die Bedeutung des limbischen Systems und die Verbindung zum vegetativen Nervensystem für das Schmerz- und Angstgedächtnis
- Habituationstraining, um automatisierte Schutzprogramme löschen zu können
- Langfristiges Lernen fördern, indem sensomotorische Strategien gefördert werden, um alltagsspezifische und berufsbezogene Aktivitäten positiv erfahren zu können
- Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Gerät
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript und Videobegleitmaterial.
Prüfung:
–
Dozent:
Lehrteam N.A.P.® – Akademie, Renata Horst
Hinweise:
- Modul 1 sollte vor Modul 2 belegt werden
- Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können.
Veranstaltungsort
Karte nicht verfügbar
Seminarort: das mediABC
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg (Deutschland)
Kontakt vor Ort:
Schlagworte
- Ergotherapie
- NAP (Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität)
- Neurologie, Geriatrie
- Neurologie, Geriatrie
- Orthopädie, Chirurgie
- Orthopädie, Traumatologie
- Physiotherapie
Veranstalter
mediABC GmbH
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg
Ansprechpartner:
Telefon: 0911/957630-10
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.