Online Autismus Tage 2025

Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 26. September 2025, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 27. September 2025, 18:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.

Webinar über Zoom 

Veranstalter: Semifobi Rheine

Referent/in: Julia Funke
Fortbildungspunkte: 9
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 309,- € €

Beschreibung

Autismus Spektrum – Verstehen, Begleiten, Fördern

Menschen im Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns immer wieder vor besondere Herausforderungen – aber auch vor Chancen, neue Wege in der Kommunikation und Förderung zu gehen.

Aktuell entwickeln sich viele unterschiedliche Ansätze und Perspektiven. Anliegen unserer Autismus-Tage ist es, diese Vielfalt sichtbar zu machen, um dir wertvolle Impulse für deine Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu liefern. Nicht nur Logopäd:innen und Sprachheilpädagog:innen werden neue Erkenntnisse aus den spannenden Fachvorträgen mitnehmen. Auch als therapeutische Fachkraft, Mediziner:in oder Frühförderpersonal erhältst du hilfreiches Wissen und praktische Anregungen für deine Arbeit.

Sei dabei und nutze die besondere Gelegenheit, dein Fachwissen zu vertiefen, neue Perspektiven kennenzulernen und dich mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen.

 Referent:innen

  • Andreas Heimer, Therapeut für Sensorische Integration, Bobath-Therapeut, Akupressur, Heilpraktiker Physiotherapie
  • Anika Morandin, (Lehr-)Logopädin, Mutismus- & Autismustherapeutin, Traumatherapeutin & -pädagogin, Fachkraft für UK
  • Lisa Klaar, Klinische Linguistin & akad. Sprachtherapeutin
  • Sarah Weber, Sonderpädagogin und Fachkraft für Unterstützte Kommunikation, Gründer eines Autismuskompetenzzentrum
  • Stephanie Goyer, Logopädin, Fachtherapeutin für Kindersprache mit Schwerpunkt Autismus, ausgebildete Padovan-Therapeutin und Registered Behavior Technician
  • Julia Funke, Logopädin, Referentin, Komm!ASS-Therapeutin, Leitung Sprachtherapie Autismuszentrum Hannover

 

Vorträge

TAG 1

9:00 Uhr Beginn & Begrüßung

9:15 Uhr Sarah Weber
💡 Das Autismus-Spektrum
In diesem Vortrag werden die grundlegendsten Aspekte der Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ mit Blick auf die andere Wahrnehmung erläutert. Es wird dargestellt, welche Besonderheiten autistische Menschen in der Reizverarbeitung und der Neurologie aufweisen und welche Implikationen sich daraus für die praktische Arbeit mit diesem Personenkreis ergeben.

10:45 Uhr Pause

11:00 Uhr Lisa Klaar
💡Gestaltbasierte Sprachentwicklung und das Verständnis von Echolalien
In diesem Vortrag wird ein differenzierter Blick auf die Verwendung von Echolalien gerichtet. Dabei soll es nicht nur um den Unterschied zwischen direkten und verzögerten Echolalien gehen, sondern auch darum, ab wann eine verzögerte Echolalie wirklich als echte sprachliche Gestalt bezeichnet werden kann.

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Steffi
Verhalten ist Kommunikation
Eine Einführung in die Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Sarah Weber
„Die Karottensuppe ist mir zu orange!“ – Besonderheiten des Ess- und Trinkverhaltens im Kontext des Autismus-Spektrums
Menschen im Autismus-Spektrum weisen zahlreiche Besonderheiten hinsichtlich ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten auf, die je nach Ausprägung von selektivem Essverhalten bis hin zu ausgeprägten und schwerwiegenden Essstörungen reichen können. In diesem Vortrag werden mögliche Ursachen und Faktoren für selektives Ess- und Trinkverhalten bei autistischen Personen erläutert und mögliche Ansätze dargestellt, um dieses spielerisch und ohne Druck zu erweitern.

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Anika Morandin
Vermeintlicher Autismus: Die Ursachen und Hintergründe des Phänomens Pseudo-Autismus
Dieser Vortrag beleuchtet das Phänomen des sogenannten Pseudo-Autismus – eine Konstellation von Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick autistische Züge tragen, jedoch auf andere Ursachen wie Trauma, Vernachlässigung oder emotionale Belastungen zurückzuführen sind. Ziel ist es, mehr Klarheit in einem oft missverstandenen Bereich der Entwicklungsstörungen zu schaffen und zu sensibilisieren, um Betroffene besser unterstützen zu können.

18:15 Uhr Ende

TAG 2

9:00 Uhr Begrüßung

9:15 Uhr Lisa Klaar
Gestaltbasierte Sprachentwicklung und UK
Der Vortrag beleuchtet Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich Unterstützte Kommunikation im Rahmen einer gestaltbasierten Sprachentwicklung.

10:45 Uhr Pause

11:00 Uhr Andreas Heimer
Kinder im Autismusspektrum = wahrnehmungsbesondere Kinder
Das Basissinn-Konzept® lädt zu neuen Blickwinkeln für schwierige Verhaltensweisen ein. Diese erleichtern die Kontaktaufnahme und bieten Potential für kindliche Selbstregulation.

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Anika Morandin
Sprachlosigkeit oder Spektrum? Die Unterscheidung nach Autismus und Mutismus
In diesem Vortrag wird die klare Differenzierung zwischen Autismus und Mutismus beleuchtet, zwei Störungen, die trotz gewisser Ähnlichkeiten unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen aufweisen. Es wird auf die spezifischen Merkmale beider Störungsbilder eingegangen und gezeigt, wie sich Kommunikationsprobleme und soziale Interaktionen in beiden Fällen unterscheiden.

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Julia Funke
Wahrnehmung, lnteraktion und Kommunikation bei Menschen im Autismus-Spektrum – ein Überblick
Ein Kurzvortrag zu der Arbeit nach Ulrike Funke.
Die Methode ist ein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum entwickeltes Therapiekonzept. Das Verstehen der anderen Wahrnehmung und darauf aufbauend die Förderung einer gemeinsamen, freudvollen Aufmerksamkeit sind die wichtigsten Ziele dieser Methode.

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Julia Funke
Sprachtherapie mit sprechenden Autist*innen – Ideenkiste
Wir schauen uns das Erscheinungsbild des Asperger-Syndroms an, die Besonderheiten und Ressourcen stehen im Fokus und wir tauschen uns über ausgewählte Materialien für die Therapie aus.

18:15 Uhr Ende

Wir freuen uns auf dich!

Schlagworte

Seminare für Logopäden in Rheine beim Fortbildungsfinder
Semifobi Rheine

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN