Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 21. Oktober 2023, 18:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: mediABC GmbH
Referent/in: Imke Götz
Fortbildungspunkte:
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 12
Kosten:
Standardpreis: 139 €
Beschreibung
Kursziel:
Eine andere Sichtweise in herausfordernden Gesprächen oder Konflikten lässt Sie erkennen, worum es auf beiden Seiten wirklich geht. Durch die daraus entstehende Verbindung können Sie andere erfolgreicher dazu bewegen sich kooperativ und konstruktiv zu verhalten (Therapeut- Arzt/ Patient, Chef- Mitarbeiter/Rezeptionskraft) unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten.
Lernziel:
Sie lernen die Grundhaltung der gewaltfreien -oder wertschätzenden Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg kennen mit den zentralen Grundwerten wie Respekt, Achtung, Aufrichtigkeit und Verständnis.
In Kombination mit dem sprachlichen Ausdruck des „vier Schritte“ Modells erlangen Sie ein nützliches Sprachwerkzeug, dass Ihnen in schwierigen Gesprächen Sicherheit und Orientierung gibt.
Hintergrund:
Gesundheitsförderung ist in aller Munde. Ebenso besteht eine große Sehnsucht nach mehr Menschlichkeit im Gesundheitssystem also im Umgang miteinander. Wenn uns etwas an Menschen stört, möchten wir gerne, dass sie ihr Verhalten ändern. Menschen ändern ihr Verhalten allerdings nur, wenn wir Ihnen respektvoll, mitfühlend und wertschätzend begegnen. Ihr Verhalten können sie auch nur dann ändern, wenn wir sie klar und direkt darauf ansprechen.
Die gewaltfreie Kommunikation verbindet Sprache und Haltung miteinander. Die darauf aufgebauten Verbindungen zu Patienten, Mitarbeitern/Kollegen anderen Berufsgruppen (Ärzte/KK) sind wesentlich belastbarer. Durch den stetig steigenden Fachkräftemangel wird der Wert von stabilen Beziehungen zunehmend wichtiger. Des Weiteren können wir Menschen im Umgang mit ihrer Krankheit begleiten und in ihrem Therapieprozess dahingehend unterstützen, in dem wir ihre eigene Wahlfreiheit bewusst machen.
Gleichzeitig ist es für uns Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten, wichtig sich vor Überforderung zu schützen durch Klärung der Verantwortungsbereiche und durch klares signalisieren eigener Grenzen.
Auf diesen Wegen ist Mitgefühl (Empathie) einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für ein wertschätzendes Miteinander zwischen Therapeut und Patient/Arzt/Chef/etc. und für den Heilungsprozess des Patienten selbst.
Lehrplan:
40% Theorie 60% Praxis
Theorie:
– Mit welcher Einstellung höre ich meinem Gegenüber und mir selbst zu?
– Kommunikationshindernisse nach Thomas Gordon
– Aufrichtig das Wesentliche sagen mit dem Modell der „vier Schritte“ : 1. Befund 2. Gefühle 3. Bedürfnisse 4. Bitte
– Unterscheidung zwischen Interpretation und Beobachtung
– Unterscheidung von Auslöser und Ursache von Gefühlen und ihren körperlichen Begleitern
– Unterscheidung von Bedürfnissen und Strategien
– Unterscheidung zwischen Bitte und Forderung
Praxis:
– Übersetzen von Urteilen, Kritik, Vorwürfen in Bedürfnisse
– Übersetzen von Denkweisen in echte Gefühle
– An- und Aussprechen eigener Anliegen durch klare und direkte Worte mit einer wohlwollenden Haltung
– Training von Feedback- oder Mitarbeitergesprächen etc.
– Empathie Training
– Einzel oder Gruppenarbeit
– Kombiniert mit kurzen Achtsamkeitsmeditationen
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.
Dozent:
Imke Götz
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin, Trainerin gewaltfreie Kommunikation
Schlagworte
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Coaching und Beratung
- Coaching und Beratung
- Coaching, Beratung, Supervision
- Ergotherapie
- Führungsmanagement
- Führungsmanagement
- Führungsmanagement
- Gruppentherapie
- Logopädie
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Organisation, Management
- Physiotherapie
- Praxisorganisation
- Praxisorganisation
- Qualitätsmanagement
- Supervision
- Supervision
Veranstalter
mediABC GmbH
Adresse: Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg
Ansprechpartner:
Telefon: 0911/957630-10
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.