Auf einen Blick

Beginn: Mittwoch, 17. Januar 2024, 16:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 07. Februar 2024, 19:15 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: loguan
Referent/in: Sascha Inderwisch
Fortbildungspunkte: 8
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 340 €
Beschreibung
NEU!
Diese Kompatkseminareihe gibt einen grundlegenden Einblick in die Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen und greift dabei Parameter der Diagnostik, des grundlegenden Therapieaufbaus und der Nachsorge auf. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Gestaltung des Therapietransfers und der In-VivoArbeit zu. Denn: Der Therapieerfolg entscheidet sich ausserhalb des Therapieraumes.
In den 2 der insgesamt 4 Termine werden für das Störungsbild Stottern die Aspekte Diagnostik Therapieaufbau, Transfer- und In-Vivo-Arbeit thematisiert. Grundlegende Kenntnisse über die Stottermodifikationstechniken Prolongation und Pullout werden vorausgesetzt. Diese werden besprochen, jedoch nicht grundlegend beübt.
In Termin 3 und 4 erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Redeflussstörung Poltern. Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die Leitsymptome des Polterns auf Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt werden Therapiebereiche, Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen. Anhand einer Übersicht legt das Seminar gängige therapeutische Herangehensweisen dar und gibt Vorschläge für die Planung des Therapieprozesses.
Die Teilnehmenden erhalten anhand einer Übungssammlung in beiden Störungsbildern Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Therapierende, die bereits über grundlegendes Wissen in der Stottermodifikationstherapie verfügen und ihre Kenntnisse zur Übungsgestaltung mit besonderem Fokus auf den Transfer erweitern möchten. Grundlegende Vorkenntnisse über die Techniken Prolongation und Pullout werden vorausgesetzt.
Bezüglich Poltern richtet das Seminar sich an Therapierende, die sich einen orientierenden Überblick als Einstieg in den Fachbereich verschaffen möchten.
Schlagworte
Veranstalter
loguan
Adresse: Dreifaltigkeitsweg 13, 89079 Ulm-Wiblingen
Ansprechpartner: Felix Reyhl
Telefon: 0731/97739093
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.