Auf einen Blick
Beginn: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 13:00 Uhr
Ende: Freitag, 31. Oktober 2025, 16:45 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.
Veranstalter: Loguan
Referent/in: Tabea Uwah
Fortbildungspunkte: 7,5
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 320 €
Beschreibung
NEU!
In der praktischen Arbeit bei Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u.a. Fragen wie: Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus? Mit welchen bereits bestehenden Materialien kann ich die Therapieziele erreichen?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich eine Struktur für die Therapie wünschen, an Grenzen stoßen oder neue Anregungen für den praktischen Therapiealltag beiphonologischen Störungen suchen.
Zur praxisnahen Umsetzung und unmittelbaren Anwendung wird das Konzept P.O.P.T. ausführlich erarbeitet und durch Fallbeispiele, Videosequenzen sowie Spielideen/Anregungen zur aterialverwendung vertieft. Angereichert wird dieser phonologischer Ansatz mit Anregungen und Erfahrungswerten aus der Praxis.
„Erfolge“ und „Probleme“ werden diskutiert. Insbesondere die Fälle werden beleuchtet, bei denen TherapeutInnen oftmals an ihre Grenzen stoßen.
Abschließend werden Vergleiche zu anderen bestehenden Konzepten gezogen und einzelne Schwerpunkte dieser Behandlungsansätze hervorgehoben (z.B. Metaphon, PLAN).
Der hohe Praxisanteil (Verhältnis Theorie zu Praxis: 1:3) soll die Teilnehmenden darauf vorbereiten, konkrete Schritte in der Therapie phonologischer Störungen unternehmen zu können.
Die TeilnehmerInnen sind dazu eingeladen, Fallbeispiele mitzubringen.