Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 11. Dezember 2026, 09:00 Uhr
Ende: Samstag, 12. Dezember 2026, 14:30 Uhr
Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine
Referent/in: Susanne Renk
Fortbildungspunkte: 7
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:
Kosten:
Standardpreis: 309,- € €
Beschreibung
Was Spaß macht, integriert. Ein Methodenkoffer, um das Kind emotional zu erreichen und bereits bekannte Therapieansätze zu erweitern
Erhalte eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, Material- und Musiktipps, die für verschiedene Störungsbilder und Altersgruppen eingesetzt werden können.
Dieses Seminar richtet sich an alle Ergotherapeut:innen, Frühförderungspersonen, Logopäd:innen und Pädagog:innen, die sich mit sprachentwicklungsgestörten Kindern befassen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Praxis-Seminar, das konkrete Therapieanregungen, Spiele, Material-, Musik- und Literaturtipps beinhaltet, aufbauend auf folgenden Bereichen: taktile Wahrnehmung und Körperschema | auditive und visuelle Wahrnehmung | Mundmotorik und Lautanbahnung.
SeminarteilnehmerInnen sollten also Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Wissen um die sensorische Integration gibt vielen bekannten SEV-Therapieinhalten eine neue Richtung und weitet die Grenzen der Sprachtherapie aus, ohne jedoch die speziell logopädischen Ziele zu verlassen. Unter diesem Aspekt versteht sich auch dieses Angebot. Die Prinzipien der Sensorischen Integrationsbehandlung werden vermittelt und wie sie Gewinn bringend in die Sprachförderung eingesetzt werden können. Durch gemeinsames Ausprobieren (auch vor dem Bildschirm) können Inhalte intensiv nachvollzogen werden. Technisch ausgezeichnet ausgestattet kann die Referentin das Thema auch online sehr gut vermitteln.
Aufbau
Am ersten Tag bilden die oben genannten Bereiche jeweils eine Arbeits- (besser gesagt: Spiel-) Einheit, wobei immer der Zusammenhang zur Sprachförderung hergestellt wird.
Am zweiten Tag wird ein Aspekt der taktilen Wahrnehmung und des Körperschemas vertieft: inwiefern Handmotorik im weitesten Sinne (Sensibilität, Handgeschick, Malentwicklung, Menschzeichnung) einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung hat und wie diese in der Therapie mit Hilfe der sensorischen Integration umgesetzt werden kann.
Anschließend wird die “Ideen-Kiste” geöffnet, zu der möglichst alle TeilnehmerInnen etwas aus ihrem Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis oder ähnliches. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise!
Besonders angesprochen sind KollegInnen aus den Bereichen Logopädie, Sonderschule und Sonderkindergarten, Integrativbereich, Frühförderung, Ergotherapie und Heil-/Pädagogik. Ein umfangreicher Literaturtisch rundet als theoretischer Hintergrund dieses Praxis-Seminar ab.
Gut zu wissen
Am zweiten Tag wird die Ideen-Kiste geöffnet, zu der möglichst alle Teilnehmenden etwas aus dem eigenen Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis o.ä. Es wäre super, wenn die Materialien zum Zeigen und Anschauen mitgebracht werden. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise!
Bitte folgendes mitbringen:
– ca. 8 Wäscheklammern, 8 unterschiedliche kleine (echte) Steine
– Buntstifte, Wachsmalstifte (mind. 4 Grundfarben)
– mehrere DIN A 4 Zettel
– 1 Doppelblatt Zeitung
– 2 Korken
– 2 Setzfiguren (Playmobil, Mensch ärgere dich nicht o.ä.)
Veranstaltungsort
Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Gerlanda Schuite
05971/9975430