Diese Veranstaltung ist nicht mehr verfügbar.
Hier geht es zur aktuellen Übersicht.
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern.mit Simone Homer-Schmidt, Logopädin
Inhalt
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation werden geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt.
Hierzu werden unter verhaltenstherapeutischen Aspekten Anregungen in Anlehnung an Dr. Zvi Penner, Gebärdenunterstütze Kommunikation (GuK), VSL, Assoziationsmethode mit Lauthandzeichen gegeben, und Mund- und Körperübungen in Anlehnung an B. Padovan vermittelt.
Nach dem Seminar verfügen die TeilnehmerInnen über ein Konzept aus verschiedenen Therapieansätzen, um nicht, oder wenig sprechende Kinder in den Bereichen Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnis zu fördern und an einen Grundwortschatz heranzuführen
Die Teilnehmer werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern:
- Tonusregulation
- Verbesserung und Kräftigung der Mundfunktionen (Kauen, Saugen)
- Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses
- Aufbau eines Grundwortschatzes
- Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft
- Förderung der präverbalen Kommunikation
- Gebärdenunterstütze Kommunikation (GuK)
- Lautgebärden
- Frühes Lesen
- Förderung der Prosodie
Referentin
Simone Homer-Schmidt
Jahrgang 1971, Ausbildung zur Logopädin in Erlangen 1992-1995, in eigener Praxis tätig seit 1998 mit den Schwerpunkten Kindersprache, myofunktionelle Störungen und Orofaziale-, Ess- und Trinkstörungen.
Seit 2006 im Beratungsteam des „Deutschen Down-Syndrom-Informationszentrums“ und monatliche Diagnostik und Beratung in der „Down-Syndrom Sprechstunde“ der Cnopf´schen Kinderklinik Nürnberg.
Entwicklung eines Therapiekonzeptes zur Sprachanbahnung nach Fortbildungen in den Bereichen Verhaltenstherapie (ABA mit Verbal Behaviour), Padovan, sensorische Integration, geistige Behinderung, Mund-, Ess- und Trinktherapie.
Zielgruppe
Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Heilpädagog(inn)en, Erzieherinnen und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
Material:
Bequeme Kleidung, warme Socken, ein Handtuch
Laptop, Bücher, Übungsmaterial (Sauger, Kauschläuche, Spatel, Handschuhe), Therapiematerial
Termin
Freitag, 26. Oktober 2018 13.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 27. Oktober 2018 09.00 – 16.30 Uhr
Kursgebühr: 235,- Euro Fortbildungspunkte: 1
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen
'>Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 26. Oktober 2018, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, 27. Oktober 2018, 16:30 Uhr
Veranstalter: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Veranstaltungsort: 66877 Ramstein
Referent/in: Simone Homer-Schmidt
Fortbildungspunkte: 15
Zertifikat: Abschlusszertifikat
Max. Teilnehmerzahl: 16
Kosten:
Standardpreis: 235,00 €
Veranstaltungsort
Seminarort: IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Steffi Lux
06371-4069639
Veranstalter
IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung
Adresse: Schulstraße 2, 66877 Ramstein
Ansprechpartner: Frau Lux
Telefon: 06371-9524554
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.