Schreibmotorik

Auf einen Blick

Beginn: Donnerstag, 12. November 2026, 09:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 12. November 2026, 14:45 Uhr
Online-Seminar Du besuchst die Fortbildung online.

Webinar über Zoom 

Veranstalter: Semifobi Rheine

Referent/in: Dr. Nicole Mühlpforte
Fortbildungspunkte: 0
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Standardpreis: 159,- € €

Beschreibung

Potenzial & Herausforderung im digitalen Zeitalter

Schreibmotorik ist entscheidend für flüssiges Schreiben und Textproduktion, insbesondere im Schulalltag.
Die Herausforderung: Handschrift ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine komplexe Fertigkeit. Während einige Kinder sie mühelos erlernen, haben andere damit oft unsichtbare Schwierigkeiten.

Um sie zu unterstützen, sind grundlegende Kenntnisse zur Grafo- und Schreibmotorik unerlässlich.
Das Potenzial: Forschung zeigt, dass motorische Prozesse eng mit kognitiven Funktionen verbunden sind: Handschrift hinterlässt Spuren im Gedächtnis, erleichtert das Erkennen von Buchstaben und fördert das Lernen nachhaltig.

Dieses Seminar vermittelt wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Handschrift im digitalen Zeitalter und deren Einfluss auf den gesamten Schreibprozess. Die TeilnehmerInnen lernen, grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches Schreiben zu erkennen und Schwierigkeiten in der Schreibmotorik zu identifizieren. Zudem erhalten sie praxisorientierte Förderansätze & Impulse für die eigene Arbeit.

Aufbau

Schreibmotorik – Grundlagen, Potential & Herausforderungen, Diagnostik & Förderung
Inhalte:
• Was ist Grafo- und Schreibmotorik?
• Was sind die Voraussetzungen?
• Wie ist die Bedeutung in der heutigen, digitalen Welt?
• Wo können Schwierigkeiten auftreten?
• Wie kann man den Entwicklungsstand erheben?

Lernziel:
1. Verstehen des aktuellen Stellenwerts der Handschrift, insbesondere im Vergleich zur Tastatureingabe.
2. Wissen um die Grundvoraussetzungen für handschriftliches Schreiben.
3. Verstehen der Grundlagen der Grafo- & Schreibmotorik: Produkt und Prozessdefinition, Ablauf der Schreibmotorik inklusive dem Aspekt der Automatisierung.
4. Identifikation typischer Auffälligkeiten bei Kindern.
5. Wissen über diagnostische Verfahren zur Analyse (analog & digital).
6. Kenntnis über Förderansätze

Gut zu wissen

Bitte Stift und Papier bereitlegen 😉
Gerne auch: Watte, Büroklammern, kleine Dose mit Deckel

Schlagworte

Seminare für Logopäden in Rheine beim Fortbildungsfinder
Semifobi Rheine

Ihre Anfrage zur Teilnahme

Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Jetzt neu registrieren | LOGIN