Auf einen Blick
Beginn: Freitag, 17. September 2021, 10:00 Uhr
Ende: Samstag, 18. September 2021, 16:30 Uhr
Präsenzveranstaltung www.semifobi.de
Veranstalter: Semifobi Rheine
Veranstaltungsort: 48432 Rheine
Referent/in: Dr. Lilli Wagner
Fortbildungspunkte: 16
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Teilnehmerzahl: maximal 20 Teilnehmer/innen
Kosten:
Standardpreis: 290€ €
Beschreibung
Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung
Fortbildungspunkte: 16
Preis: € 290,-
Seminarbeschreibung:
Im Seminar werden einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, u.a. kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für Russisch, Polnisch, Griechisch, Spanisch, Türkisch und Arabisch sprechende Kinder. Für die Differenzialdiagnostik wird ein von der Referentin ausgearbeitetes Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) näher vorgestellt, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes ermöglicht. Weitere Instrumentarien wie z.B. WIELAU-T, SFD, CITO etc. werden überblicksartig im Hinblick auf mögliche Vorteile und Nachteile diskutiert. Neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern wird das Therapiekonzept für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008) beispielhaft vorgestellt. Wichtige Aspekte der Elternberatung werden an Fallbeispielen beleuchtet sowie Videobeispiele zur Verdeutlichung der Seminarinhalte eingesetzt.
Kurzbiographie:
Dr. Lilli Wagner studierte von 1994 bis 1999 Sprachheilpädagogik an der Universität zu Köln und promovierte dort anschließend zum Dr. paed. 2000-2002 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln sowie als Sprachheilpädagogin in einer mehrsprachigen sprachtherapeutischen Praxis tätig. Von Juli 2002 bis Januar 2007 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der LMU München sowie an dem dort angebundenen Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation im Bereich Mehrsprachigkeit. Seit November 2007 Tätigkeit als Sprachheilpädagogin am Diakoniewerk München-Maxvorstadt sowie Referententätigkeit in der Fortbildung von Sprachheilpädagogen, Logopäden, Lehrern und Erziehern zum Themengebiet »Mehrsprachigkeit«.
Quellenangaben:
Asbrock, D. (2009): Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Erfassung der deutschen Zweitsprache mit dem SETK 3-5. Die Sprachheilarbeit 54, 197-203.Grohnfeldt, M., Triarchi-Herrmann, V. , Wagner, L. (Hrsg.) (2005): Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabenstellung. Edition von Freisleben: Würzburg.Jedik, L. (2003): Sprachstörung oder mangelnde Deutschkenntnisse? Perspektiven für Diagnostik und Therapie. In: Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin 74, 4, 239-245.Wagner, L.: Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 als differenzialdiagnostisches Abgrenzungsmittel für russisch-deutsche und türkisch-deutsche Kinder. In: Die Sprachheilarbeit 55(2010)2, 54-64.
Veranstaltungsort
Seminarort: Semifobi Rheine
Adresse: Hovesaatstr. 6, 48432 Rheine (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Gerlanda Schuite/Inge Kleier
05971 9975430
Schlagworte
Veranstalter

Semifobi Rheine
Adresse: Osnabrücker Str. 8-10, Rheine
Ansprechpartner: G.Schuite
Telefon: 05971 - 8003322
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.