Auf einen Blick

Beginn: Samstag, 16. September 2023, 08:30 Uhr
Ende: Sonntag, 17. September 2023, 18:30 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Norbert Niers
Fortbildungspunkte: 20
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 17
Kosten:
Frühbucherpreis: 335,00 € – bis zum 23.09.2022
Standardpreis: 350,00 €
Beschreibung
Bei tracheotomierten Patienten hängen die Dysphagietherapie und das Trachealkanülenhandling unmittelbar zusammen und beeinflussen sich wechselseitig. So ist beim Trachealkanülenmanagement eine individuelle Berücksichtigung der Schluckpathologie des Patienten einerseits und der Auswirkungen des Tracheostomas andererseits erforderlich.
In diesem Seminar werden verschiedene medizinische und therapeutische Aspekte bezüglich Dysphagietherapie, Kommunikation, Atmung und Sekretion bei Zustand nach Tracheotomie beleuchtet. Neben den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Kanülensysteme gezeigt und individuelle Auswahlkriterien nach Pathologie – Kanülenart und Größe dargestellt.
Das Blocken und Entblocken mit den verschiedenen Möglichkeiten der Cuffdruckmessung, der Trachealkanülenwechsel, sowie das endotracheale Absaugen werden bezüglich der Indikationen und Voraussetzungen erläutert und an Dummys praktisch erprobt. Ferner werden Behandlungsprobleme, das Notfallmanagement und rechtliche Aspekte thematisiert.
Zudem wird ein Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen vorgestellt.
Weitere theoretische und praktische Themen sind die Dysphagietherapie mit dem Kostaufbau, das Sekretmanagement bei Tracheotomie, Lagerung, Haltungsaufbau und Positionierung, Tracheostomapflege, Behandlungspfade zur Dekanülierung sowie die Therapie unter Beatmung und das Weaning.
Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapie – Arzt – Pflege – Patient und Angehörige erörtert. Eigene Patienten können als Falldarstellungen eingebracht werden – hierzu wäre die exakte Kanülenbezeichnung des behandelten Patienten hilfreich.
Themen im Überblick:
- Indikationen zur Tracheotomie und Operationstechniken (plastisch und dilatativ)
- Konsequenzen für Anatomie und Physiologie: Auswirkungen auf Atmung, Phonation, Sekretion, Schluckvorgang und Nahrungsaufnahme
- Unterschiedliche Kanülensysteme – Größenbeurteilung
- Praxis des Blockens und Entblockens – Methoden der Cuffdruckmessung
- Therapeutische Befunderhebung bei Tracheotomie
- Voraussetzungen und praktisches Vorgehen beim Entblocken / Kontraindikationen
- Fahrplan zur Dekanülierung – Kontraindikationen
- Kommunikationsmöglichkeiten bei tracheotomierten Patienten
- Dysphagietherapie mit Sekretmanagement und Kostaufbau
- Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen
- Tracheostomapflege & Kanülenwechsel
- Lagerung, Haltung und Positionierung bei tracheotomierten Patienten
- Atemtherapie & Therapieoptionen bei Beatmung & Weaning
- Praxis des endotrachealen Absaugens – Absaughygiene
- Therapie bei Beatmung & Weaning
- Komplikationen – Notfallsituation – rechtliche Aspekte
Kurze Beschreibung der Lernziele:
Neben den medizinischen Hintergründen sollen die Teilnehmer verschiedene Kanülensysteme kennen lernen und das praktische Handling im Umgang mit Trachealkanülen (Blocken / Entblocken, Cuffdruckmessung, endotracheales Absaugen, Trachealkanülenwechsel) in Einzelschritten erlernen. Ferner sollen sie Beurteilungskriterien zur Kanülenauswahl sowie das spezielle therapeutische Vorgehen zur Behandlung von Dysphagien (unter Berücksichtigung der wechselseitigen Beeinflussung von Kanüle – Schlucken – Atmung – Stimme) bei tracheotomierten Patienten kennen.
LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, LinguistInnen, ErgotherapeutInnen, Atem- Sprech- & Stimmlehrer
Power Point Vortrag, Selbsterfahrung, praktische Übungen an Dummys, Videobeispiele, Demonstration von verschiedenen Kanülenprogrammen
Freitag, 16.09.2023, 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag, 17.09.2023, 08:30 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377
Schlagworte
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Angrenzende Bereiche
- Ergotherapie
- Logopädie
- Neurologie
- Neurologie, Geriatrie
- Neurologie, Geriatrie
- Physiotherapie
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.