Auf einen Blick

Beginn: Freitag, 25. August 2023, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, 26. August 2023, 16:15 Uhr
Veranstalter: Institut für Integrative Fortbildung
Veranstaltungsort: 48161 Münster
Referent/in: Martina Weigelt
Fortbildungspunkte: 0
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Max. Teilnehmerzahl: 17
Kosten:
Frühbucherpreis: 285,00 € – bis zum 02.06.2023
Standardpreis: 300,00 €
Beschreibung
Anhand sprachwissenschaftlicher sowie pädagogisch-psychologischer Ursachen- und Interventionsforschung zum Thema Lese-Rechtschreibstörung zeigt sich zunehmend, dass für eine sinnvolle Intervention bei LRS weder das reine Training phonologischer Bewusstheit oder auditiver Wahrnehmungsleistungen noch ein konventionelles eher unspezifisches rechtschreiben Üben ausreichend sein können, um betroffenen Kindern nachhaltig zu helfen. Eine effiziente Lerntherapie erfordert vielmehr auch die Fähigkeit des Therapeuten, ein individuell zugeschnittenes Training zu konzipieren, das zielgerichtet, strukturiert und zudem in der Lage ist, psychische und motivationale Ressourcen des Kindes sinnvoll zu nutzen.
Aus diesem Grund werden in diesem Seminar nicht nur fundierte Kenntnisse der aktuellen neuropsychologischen Grundlagen vermittelt, sondern auch lern- und verhaltenspsychologische Aspekte der Intervention bei LRS. Die Teilnehmer/innen erhalten zusätzlich nützliche Tools für die Praxis, die ihnen helfen werden, den richtigen Ansatzpunkt für die individuelle Rechtschreibtherapie eines Kindes zu finden und Fördermaterialien systematisch und sinnvoll einzusetzen.
Die Teilnehmer/innen werden am Ende des Seminars in der Lage sein, die individuellen Schwierigkeiten eines Kindes mit einer Lese-Rechtschreibstörung besser zu erkennen, einen didaktisch sinnvollen Förderaufbau zu planen sowie geeignete Übungen und Methoden auszuwählen.
Themen des Seminars:
- Theoretische Grundlagen zu Symptomatik, Verursachung, Diagnostik und Therapie von Störungen des Schriftspracherwerbs
- Aktuelle Befunde der Interventionsforschung
- Modelle des Schriftspracherwerbs als Grundlage der Förderplanung
- Lernpsychologische Aspekte der LRS-Therapie, Fehleranalysen als Grundlage für die Therapieplanung
- Präsentation und Bearbeitung von Fallbeispielen
- Didaktische Grundsätze der Therapie von LRS
- Phonologische und artikulatorische Defizite bei Kindern mit LRS
- Evaluierte Präventions- und Interventionsprogramme für die Bereiche phonologische Bewusstheit, Lesen und lautorientiertes Schreiben
- Vermittlung von Strategien für die Anwendung von Rechtschreibregeln
- Morphematisches Wissen als besondere Form der phonologischen Bewusstheit
- Evaluierte Programme für die Förderung des orthographischen Schreibens
LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, LinguistInnen, ErgotherapeutInnen, Lerntherapeuten
Freitag, 25.08.2023, 13:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 26.08.2023, 09:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort: Haus Mariengrund
Adresse: Nünningweg 133, 48161 Münster (Deutschland)
Kontakt vor Ort: Ute Schulte-Leibbrand
0251 68 67 377
Schlagworte
Veranstalter
Institut für Integrative Fortbildung
Adresse: Gasselstiege 21, 48159 Münster
Ansprechpartner: Ute Schulte-Leibbrand
Telefon: 0251 68 67 377
Ihre Anfrage zur Teilnahme
Angemeldete Nutzer können hier ganz bequem eine Buchungsanfrage an den Veranstalter senden. Die Anmeldung ist kostenlos und völlig unverbindlich.